Ahv rentner im ausland


Die im Ausland lebenden Rentner profitieren bereits heute vom starken Franken. Stimmt das Volk im März der AHV-Rente zu, sind sie erneut die Gewinner. Der Schweizerfranken befindet sich auf einer eindrücklichen Rekordjagd: Zum Jahreswechsel ist der Euro erstmals unter die Marke von 93 Rappen gefallen. Von der Aufwertung des Frankens profitieren auch jene AHV-Rentner, die im Ausland leben. Auch der nach Frankreich ausgewanderte Rentner Pierre T. Bald haben sie womöglich einen weiteren Grund zur Freude, wenn nämlich das Stimmvolk Anfang März eine AHV-Rente befürwortet. Davon würde jedes Jahr eine halbe Milliarde Franken ins Ausland fliessen — Tendenz stark steigend. Galler Vorsorgespezialist Andreas Zeller. Dabei stehen die ausländischen Rentner dank dem starken Franken schon jetzt deutlich besser da. Effektiv ist der Wert einer AHV-Rente in Euro gerechnet geradezu spektakulär angestiegen. In nur 20 Jahren konnten Pensionäre in Italien oder Frankreich ihr Einkommen mehr als verdoppeln. Wer seinen Wohnsitz dagegen in der Schweiz behielt, musste sich mit einer Zunahme von 22 Prozent begnügen. ahv rentner im ausland

AHV-Rentner im Ausland: Rechtliche Rahmenbedingungen

Schnyder, der als Delegierter des Auslandschweizerrates der Auslandschweizer-Organisation ASO für Thailand-Bangkok amtiert, schätzt die Zahl der Auslandschweizerinnen und -schweizer in Thailand auf rund 11 Personen, von ihnen dürften Rentner sein. Diese seien oft auch wegen des Geldes dort, sagt er. In Thailand kommt man damit aber gut klar. Schnyder zählt die Vorteile eines Rentnerlebens in Thailand auf. Neben den deutlich niedrigeren Lebenshaltungskosten zählen dazu das gesunde Klima, die kulturelle Vielfalt, die gute Infrastruktur, die gute medizinische Versorgung sowie spezielle Zentren für Altersbetreuung, die viel billiger seien als in der Schweiz. Ballungszentren für deutschsprechende Rentner gibt es laut Schnyder in Pattaya, Hua Hin, Phuket, Koh Samui, Chiang Mai oder Bangkok. Ältere Herren fänden auch oft thailändische Partnerinnen. In der Schweiz werde dies oft falsch verstanden und manchmal als «Sextourismus» abgestempelt. Im dritten Lebensabschnitt stossen viele Menschen an Grenzen.

AHV-Rentner im Ausland: Steuerliche Aspekte Haben Sie spezifische Fragen zu Ihrer persönlichen Situation? In diesem Fall wenden Sie sich bitte an die Gemeinsame Einrichtung KVG.
AHV-Rentner im Ausland: Lebensqualität und Klima Viele Schweizerinnen und Schweizer planen, als Rentner im Ausland zu leben. Bei AHV, Pensionskasse, Steuern und Krankenkasse ist da einiges zu klären — vor allem wenn es in Länder ausserhalb Europas gehen soll.
AHV-Rentner im Ausland: Soziale Sicherheit und Gesundheitswesen Die Rente wird in der Regel in der entsprechenden Landeswährung ausbezahlt. Wo und wie Sie dies genau beantragen, hängt vom Zeitpunkt der Ausreise ab.

AHV-Rentner im Ausland: Steuerliche Aspekte

Haben Sie spezifische Fragen zu Ihrer persönlichen Situation? In diesem Fall wenden Sie sich bitte an die Gemeinsame Einrichtung KVG. Die entsprechenden Kontaktangaben finden Sie unter:. Gemeinsame Einrichtung KVG - Kontakt. Personen, die aus verschiedenen Staaten eine Rente beziehen nicht aber aus ihrem Wohnland , müssen sich in dem Land versichern, in dem sie am längsten Beiträge einbezahlt haben. Die Schweiz hat jedoch mit den angrenzenden Staaten Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich sowie anderen Ländern z. Spanien Sondervereinbarungen getroffen, damit sich die in diesen Ländern wohnhaften Rentenbezügerinnen und -bezüger mit EU-Bürgerschaft im Wohnland versichern können Optionsrecht. Mit Portugal wurde ein auf die Rentnerinnen und Rentner begrenztes Optionsrecht vereinbart: Nichterwerbstätige Familienangehörige müssen sich in Portugal versichern lassen. Betroffene, die sich nicht in der Schweiz versichern wollen, müssen bei der Gemeinsamen Einrichtung KVG in Olten ein Gesuch um Befreiung von der Versicherungspflicht stellen.

AHV-Rentner im Ausland: Lebensqualität und Klima

Besteht kein solches Abkommen, verlieren Sie den Anspruch auf die Rente der Schweizer AHV, wenn Sie sich definitiv im Ausland niederlassen. Mit Australien, Bosnien-Herzegowina, Brasilien, Chile, Israel, Japan, Kanada, Kosovo, Nord-Mazedonien, Montenegro, Philippinen, Quebec, San Marino, Serbien, Türkei, USA und Uruguay bestehen Sozialversicherungsabkommen. Bürgerinnen und Bürger dieser Länder, die Ihre AHV-Rente im Ausland beziehen wollen, wenden sich an die Schweizerische Ausgleichkasse in Genf. Diese informiert, welche Behörden zu kontaktieren sind und wie die Auszahlung ins Ausland funktioniert. Mit Ihrem Heimatland besteht kein Sozialversicherungsabkommen, das den Rentenexport vorsieht. Stellen Sie ein Gesuch auf zinslose Rückvergütung. Das Formular und die nötigen Informationen gibt es bei der Schweizerischen Ausgleichkasse in Genf. Wenn Sie in der Schweiz bereits Renten bezogen haben, werden diese bei der Rückvergütung abgezogen. Die Leistungen Ihrer beruflichen Vorsorge 2. Säule können Sie im Ausland beziehen.