10 regeln deutsche gesellschaft für ernährung
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung DGE e. Nun hat die DGE die 10 Regeln überarbeitet und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst. Gemüse und Obst - nimm "5 am Tag" 3. Vollkorn wählen 4. Mit tierischen Lebensmitteln die Auswahl ergänzen 5. Gesundheitsfördernde Fette nutzen 6. Zucker und Salz einsparen 7. Am besten Wasser trinken 8. Schonend zubereiten 9. Auf das Gewicht achten und in Bewegung bleiben. Eine Erläuterung der Regeln gibt es unter www. Gruppenarbeit: In dieser Gruppenarbeit werden die 10 Regeln der DGE in Kleingruppen 2 - 3 SchülerInnen bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler lesen die Regel auf einem Arbeitsblatt und sollen in der Gruppe eine Erklärung zur Regel finden. Des Weiteren überlegt sich die Gruppe Tipps zur Umsetzung der Regel im Alltag. Die Ergebnisse werden kurz präsentiert und auf einem Übersichtsblatt festgehalten. Für die Gruppenarbeit sollten Vorkenntnisse über die Nährstoffe und Lebensmittelgruppen vorhanden sein. Sollten diese Vorkenntnisse noch nicht vorhanden sein, könnte die Gruppenarbeit auch mit Hilfe des Infoblattes der DGE bearbeitet werden.
10 Regeln der DGE: Gesunde Ernährung für alle
Dazu zählen auch gehören auch Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen und Bohnen sowie ungesalzene Nüsse. Damit ist die Versorgung an Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen z. Carotinoiden, Flavonoiden gesichert. Brot, Nudeln, Reis und Mehl - am besten aus Vollkorn - und Kartoffeln enthalten reichlich Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Die empfohlene Menge an Ballaststoffen beträgt 30 Gramm täglich, sie sollten vor allem aus Vollkornprodukten kommen. Ein- bis zweimal in der Woche Fisch zu essen trägt zu einer gesunden Ernährung bei, den Seefisch enthält z. Jod, Selen und OmegaFettsäuren. Nicht mehr als bis g pro Woche werden empfohlen. Milch und Milchprodukte sind kalziumreich und können täglich auf dem Speiseplan stehen. Fleisch ist wegen seines hohen Gehalts an verfügbarem Eisen und Vitaminen B 1 , B 6 und B 12 zwar wichtig. Allerdings wurde rotes Fleisch und verarbeitetes Fleisch von der Internationalen Agentur für Krebsforschung inzwischen als wahrscheinlich krebserregend eingestuft.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung gibt 10 Grundregeln heraus | Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung DGE e. Nun hat die DGE die 10 Regeln überarbeitet und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst. |
10 DGE-Ernährungsregeln: Stärken Sie Ihr Immunsystem | Dazu gehört auch Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Trinkwasser aus der Leitung ist ein frisches, sicheres und einfach verfügbares Lebensmittel. |
So geht gesunde Ernährung: Die 10 Regeln der DGE | Orte in der Nähe. Es gibt 10 Regeln der DGE Deutsche Gesellschaft für Ernährungdie wissenschaftlich bewiesen gut für das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit sind. |
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung gibt 10 Grundregeln heraus
Dazu gehört auch Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Trinkwasser aus der Leitung ist ein frisches, sicheres und einfach verfügbares Lebensmittel. Obst und Gemüse liefern reichlich Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe sowie sekundäre Pflanzenstoffe. Sie sind gut für die Gesundheit und tragen zur Sättigung bei. Nüsse liefern zusätzlich lebensnotwendige Fettsäuren und sind gut für die Herzgesundheit. Verzehren Sie mindestens einmal in der Woche Hülsenfrüchte und täglich eine kleine Handvoll Nüsse. Bei Getreideprodukten wie Brot, Nudeln, Reis und Mehl ist die Vollkornvariante die beste Wahl für die Gesundheit. Insbesondere die Ballaststoffe im Vollkorn senken das Risiko für viele Krankheiten. Pflanzliche Öle sind reich an lebensnotwendigen Fettsäuren und Vitamin E. Bevorzugen Sie beispielsweise Rapsöl und daraus hergestellte Margarine. Werden pflanzliche Milchalternativen verwendet, ist auf die Versorgung mit Calcium, Vitamin B 2 und Jod zu achten. Fette Fische wie Lachs, Makrele und Hering liefern wertvolle OmegaFettsäuren.
10 DGE-Ernährungsregeln: Stärken Sie Ihr Immunsystem
Mehr als sechs Gramm Salz am Tag sollten nicht konsumiert werden, da eine dauerhafte Überdosis langfristig zu Nierenschäden führen kann. Gerade in Softdrinks und Fertiggerichten ist oft ein viel zu hoher Zucker- oder Salzanteil enthalten. Kochen Sie deshalb lieber selbst und würzen Sie mit Gewürzen und Kräutern. Trinken Sie viel Wasser, dies gleicht den Wasserverlust durch zu viel Salz aus. Kaufen Sie im Supermarkt immer die gleichen Obst- und Gemüsesorten? Probieren Sie doch einmal etwas Neues! Orientieren Sie sich an der DGE: Ernährung kann nämlich so vielseitig sein. Kosten Sie diese Vielfalt aus. Klingt einfach — ist es auch. Laut den 10 Regeln der DGE sollten Sie mindestens drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst am Tag essen. Gerade Gemüse enthält viele Nährstoffe und Vitamine, die auch bei schonender Zubereitung erhalten bleiben. Obst hat zwar oft etwas mehr Kalorien aufgrund des Fruchtzuckers, enthält aber ebenfalls viele Vitamine und Mineralstoffe. Ergänzend empfehlen die DGE-Regeln, den bewussten Konsum von Fisch und Fleisch in die Ernährung einzubauen.