Abgesicherte balkon für katzen
Trotzdem kommt es deutschlandweit immer wieder zu tragischen Unfällen, nachdem ein Stubentiger vom Balkon gesprungen oder auch gefallen ist. Nicht selten ist ihr angeborener Flucht- oder Jagdinstinkt Schuld an dem unüberlegten Sprung in die Tiefe. Trotzdem sollten Sie Ihrem Haustier den Gang ins Freie nicht verwehren, da er für reine Hauskatzen eine echte Wohltat ist. Und Fakt ist: Mit den richtigen Vorkehrungen können Sie jeden Balkon katzensicher machen. Damit Ihre Katze nicht vom Balkon springen oder stürzen kann, wird dazu geraten, ein Sicherheitsnetz anzubringen. Sprich, ist er nur nach vorne offen, zu beiden Seiten oder steht er möglicherweise frei? Für jeden Fall gibt es unterschiedliche Herangehensweisen, die Sie im nächsten Absatz detailliert nachlesen können. Möchten Sie Ihren Balkon katzensicher machen, können Sie weitere Sicherheitsvorkehrungen treffen. Diese sind vor allem dann notwendig, wenn die Abstände zwischen den Gitterstäben Ihres Geländers so breit sind, dass ein Stubentiger hindurchpassen würde.
Abgesicherte Balkone für Katzen: Sicherheitstipps
Zu einer artgerechten Katzenhaltung gehört ebenso die Sicherheit der Samtpfote. In der Wohnung, bei den Fenstern und auch auf dem Balkon. Es gibt für jede Balkonart das passende Sicherheitsnetz sowie eine geeignete Befestigungsmöglichkeit. Dann ist es auch für handwerklich unbegabte Katzenfreunde leicht, ohne Bohren die Balkonsicherung an der Verkleidung oder an schweren Blumenkübeln zu befestigen. Erwerben kann man sie in Tierfachgeschäften vor Ort oder im Internet sowie bei Spezialfirmen. Die Löcher im Netz sollten möglichst klein sein, denn umso weniger bleibt die Katze hängen. Ist dies nicht erlaubt oder möchtest Du dies nicht, gibt es auch Befestigungsmöglichkeiten ohne Bohren. Die Befestigung kann dann z. Die Balkonkonstruktion in zeitnahen Abständen auf ihre absolute Funktionstüchtigkeit zu untersuchen, darfst Du dann dennoch nicht vergessen. Es ist nicht gesagt, dass ein Netz oder ein Draht ewig hält. Gerade, wenn man beachtet, dass Deine Vierbeiner sicherlich keine Möglichkeit auslassen werden, den sicher von Dir überblickten Raum zu verlassen und sich in die Seile zu werfen.
Wie man einen Katzensicheren Balkon einrichtet | Trotzdem kommt es deutschlandweit immer wieder zu tragischen Unfällen, nachdem ein Stubentiger vom Balkon gesprungen oder auch gefallen ist. Nicht selten ist ihr angeborener Flucht- oder Jagdinstinkt Schuld an dem unüberlegten Sprung in die Tiefe. |
Die besten Materialien für einen abgesicherten Balkon | Für Wohnungskatzen ist daher der Balkon eine beliebte Auslaufmöglichkeit. Steht jetzt im Frühling die Tür auf, sollte Dein Balkon somit katzensicher sein. |
Wie man einen Katzensicheren Balkon einrichtet
Für Wohnungskatzen ist daher der Balkon eine beliebte Auslaufmöglichkeit. Steht jetzt im Frühling die Tür auf, sollte Dein Balkon somit katzensicher sein. Interessante Düfte, spannende Geräusche, wärmende Sonnenstrahlen — ein Ausflug nach Balkonien lohnt für Stubentiger in vielerlei Hinsicht. Doch Katzenbesitzer müssen dafür sorgen, dass der Balkon für ihr Tier ein sicherer Ort ist. Drei Gefahren lauern dort vor allem, sagt Sabine Ruthenfranz, die einen Katzen-Podcast betreibt. Auch zu viel pralle Sonne schadet, gerade hellhaarige Katzen können zum Beispiel einen Sonnenbrand bekommen. Ein Netz um den Balkon herum verhindert Abstürze. Im Fachhandel gibt es auch Netze zum Anschrauben oder -klemmen, sodass Mieter nicht in Beton bohren müssen. Das Netz sollte etwa zwei Meter Höhe oberhalb der Balkonbrüstung absichern. Je nachdem, wie weit die Stäbe vom Balkongitter auseinanderstehen, müssen auch sie abgesichert werden. Katzen sind die besten Sicherheitsinspektoren und finden jedes Schlupfloch. Und was für Pflanzen dürfen in die Kübel und Balkonkästen?
Die besten Materialien für einen abgesicherten Balkon
Drahtgestelle halten darüber hinaus selbst die dickköpfigsten Katzen vom Aus- oder versehentlichen Durchbruch ab. Bei der Art der Befestigung kommt es auf Ihren Balkon und Ihre Wohnsituation an. Die meisten Katzennetze lassen sich ganz einfach mit Dübeln, Haken und Befestigungsleinen anbringen. Damit eröffnen sich Ihnen viele Möglichkeiten, der Katze den sicheren Gang ins Freie zu bieten. Bevor Sie jedoch munter drauflos bohren, fragen Sie am besten Ihren Vermieter zuvor um Erlaubnis, das Netz anzubringen. Sie haben einen besonders strengen Vermieter? Es gibt auch Lösungen, bei denen keine Löcher im Mauerwerk nötig sind. Damit machen Sie Ihren Balkon katzensicher ohne Bohren. Solche mieterfreundlichen Katzennetze lassen sich beispielsweise mit Spannseilen befestigen und mit Klemmen und Teleskopstangen am Geländer oder zwischen Decke und Boden montieren. Auf diese Weise können Sie auch einen offenen Balkon katzensicher machen. Einige Katzenhalter fragen sich, wie sie ihren Balkon katzensicher machen ohne Katzennetz. Der Schutz, den ein Katzennetz bietet, ist allerdings alternativlos.