16mm filme von 1988 warum 85 min
Super 8 ist ein Schmalfilm - Filmformat , das im Mai von Kodak eingeführt wurde. Wie sein Vorgänger, das Normal-8 -Format, war dieses Super 8 überwiegend für den privaten Bereich gedacht, um Familienfeste, Urlaube oder öffentliche Ereignisse in bewegten Bildern festzuhalten. In diesem Bereich wurde Super 8 ab den er-Jahren nahezu komplett von der Videotechnik abgelöst. Es spielt seitdem nur noch eine marginale Rolle im professionellen Film, wo es von manchen Regisseuren wegen seiner Ästhetik Farbe, Korn , Auflösung geschätzt wird. Mit Erscheinen von Super 8 ging man dazu über, das vorherige Format als Normal 8 englisch: Regular 8 zu bezeichnen. Der zweite Unterschied bezog sich auf die Handhabung. Damit setzte Kodak eine Linie fort, die man mit dem Instamatic -System für Fotokameras gestartet hatte und später mit dem Pocketfilm fortsetzte: mit einer möglichst einfachen Handhabung sollte das Fotografieren und Filmen auch technisch unkundigen Menschen nahegebracht werden. Diese Verbesserungen basierten im Grunde auf den Entwürfen eines runden Tisches der drei internationalen Photographicariesen Kodak, Fuji und Agfa , die es sich zum Ziel gesetzt hatten, bis zu den Olympischen Spielen von Tokio ein gemeinsames Format namens Rapid 8 zu entwickeln.
16mm Filme von 1988: Warum 85 Minuten?
Denn die 7Zage des unabhängigen. In diesem Sinne. Bedanken möchten wir uns bei allen, die durch Ihre Unterstützung dieses Wochenende erst ermöglicht haben, also in erster Linie die Filmemacher-innen und Verleiher, die uns wichtige Tips gegeben haben und viele Filme zu günstigen Konditionen zur Verfügung gestellt haben; dann dem Bundesverband studentischer Kulturarbeit, der die Tage des unabhängigen Films vor einigen Jahren u. Die Veranstalter. Bringt Euere Köpfe mit! Der Chaos kommt SER Chela - Über Liebe, Träume und Dan Smith SE36 Amber Films 37 Thomas hat kein AIDS 38 Vom alten Eisen Vom Himmel fall ich auf die Erde Vorbereitungsgruppe TAGE DES UNABHÄNGIGEN FILMS, Heinrich Funke, Nadia Karim, Heinz-Jürgen Köhler, Karl Maier, Helmut Reichert, Ralf Sausmikat, Peter Steinhauer, Reinhard Westendorf. Hermann Thieken, Filmtheater Hasetor - Heft: Druck- und Verlagscooperative GmbH, Osnabrück, Kommenderiestr. Kommunikationszentrum Lagerhalle e. Salzgeber, Filmothek der BAG, Filmverleih i.
Die Bedeutung von 16mm-Filmen aus dem Jahr 1988 | Jump to navigation. Hier finden Sie eine Übersicht aller Filme, die wir produziert oder veröffentlicht haben. |
85 Minuten Spielfilm: Technik und Ästhetik 1988 | Nach dem 10 jährigen Jubiläum des 'Verbands der Filmarbeiterinnen', entstand Anfang die Idee monatliche Filmabende im Kino Arsenal zu zeigen. Im Juni begann ich, zuerst zusammen mit Maria Lang, meist experimentelle und dokumentarische Filme nur von Filmemacherinnen, vorzustellen. |
Die Bedeutung von 16mm-Filmen aus dem Jahr 1988
Nach dem 10 jährigen Jubiläum des 'Verbands der Filmarbeiterinnen', entstand Anfang die Idee monatliche Filmabende im Kino Arsenal zu zeigen. Im Juni begann ich, zuerst zusammen mit Maria Lang, meist experimentelle und dokumentarische Filme nur von Filmemacherinnen, vorzustellen. Wir machten Entdeckungen wie z. Agnes Martins einzigen 16mm Film GABRIEL, die Filme der Japanerin Utako Koguchi, Filme der Schottin Margaret Tait oder die Filme der Amerikanerin Marie Menken , die wir teilweise zum ersten Mal in Deutschland und Europa zeigten. We showed exclusively films by women filmmakers, mostly experimental and documentary. We made discoveries like the only feature lengths 16mm film by Agnes Martin: GABRIEL, the films by the Japanese filmmaker Utako Koguchi, films by Margaret Tait and the films by Marie Menken Many of the films were shown in Germany for the first time. Marie Menkens Filmpoesie hg. Ute Aurand, Regina Schütze, Margaret Tait - Werkschau hg. Ute Aurand Filmprogramme von Juni - Februar :.
85 Minuten Spielfilm: Technik und Ästhetik 1988
Photographie und jenseits — Teil Fünfundzwanzig Bauwerke des argentinischen Architekt en Mamani in El Alto Heinz Emigholz D , 95 min Photographie und jenseits — Teil Der Film zeigt zahlreiche Cholets des bolivianischen Bauingenieurs, Architekten und Begründers der Die Fortsetzung von DIE LETZTE STADT Über mehrere Jahrzehnte hinweg hat Christoph Schlingensief ein künstlerisches Werk geschaffen, das in seiner Art und Wirkung Der Prozess der schrittweisen Entwicklung eines Museumsneubaus am zentralen Mannheimer Friedrichsplatz von der Aushebung der Baugrube bis Zwei Basiliken Heinz Emigholz D , 36 min Die Grundtvigs Kirche in Kopenhagen, entworfen von Peder Vilhelm Jensen-Klint und gebaut von sechs meisterlichen Der Sonnenkönig Albert Serra ROI SOLEIL, Spanien , 62 min Die letzte Stunde des französischen Monarchen Ludwig XIV. In einer Kleinstadt am Rande des Ruhrgebiets sucht ein Junge vom Bauernhof seinen Platz in der Welt. Hin- und hergerissen zwischen Stadt Und es gibt Lebenswege, Kreuzungen und Sackgassen. Dieste [Uruguay] Heinz Emigholz D , 95 min Eine filmische Dokumentation von 29 Bauwerken des uruguayanischen Architekten und Schalenbaumeisters Eladio Dieste Als Prolog Als Prolog das jüdische Kulturzentrum Casa do Povo in DER HAUPTMANN markiert Robert Schwentkes Rückkehr nach Deutschland, während einer Revision Philip Scheffner D , min Ein Dokumentarfilm wird zur filmischen REVISION.