Abitur kinder von nciht akademikern
Selbst wenn Kinder von Nichtakademikern ihr Abitur auf einem Gymnasium machen, beginnt danach nur knapp die Hälfte ein Studium. Seit der Jahrtausendwende ist die Zahl der Studienanfänger in Deutschland extrem gestiegen: Im Herbst begannen Man sollte meinen, dass von der Bildungsexpansion auch die profitieren, deren Eltern keine Akademiker sind. Weit gefehlt: Die Chancen, in Sachen Bildung über das Niveau von Mutter und Vater hinauszukommen, haben sich so gut wie nicht verbessert. Das zeigt der neue Bildungstrichter des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung DZHW : Danach schaffen es von Kindern aus Nichtakademikerhaushalten gerade mal 27 an die Hochschule — bei Sprösslingen studierter Eltern sind es Die Entscheidungen fallen sehr früh, denn schon nach der 4. Es folgt eine weitere am Ende der Sekundarstufe eins: Wer schon auf dem Gymnasium ist, tut sich leichter, weiter zu lernen, als die, die etwa nach der Realschule die Schule wechseln müssten. Das Resultat: Selbst wenn Kinder von Nichtakademikern ihr Abitur auf einem Gymnasium machen, beginnt danach nur knapp die Hälfte ein Studium.
Abitur-Chancen für Kinder von Nicht-Akademikern
Im Vergleich zur letzten Erhebung aus dem Jahr hat sich die soziale Schere laut Mitteilung leicht geschlossen. So sind die Zugangsquoten zur Universität in allen sozialen Gruppen gewachsen. Bei Kindern aus Nichtakademiker-Familien verlief dieser Anstieg etwas steiler. Das DZHW hat zudem untersucht, wie die Situation unter Kindern mit Migrationshintergrund aussieht. Allerdings sei auffällig, dass Kinder aus einer Akademikerfamilie mit Migrationshintergrund viel stärker überrepräsentiert seien als Mitstudierenden aus Akademikerfamilien ohne Migrationshintergrund. Die Distanz, die Berufspendler täglich zur Arbeit zurücklegen, ist in den letzten Jahren gestiegen. Dies betrifft gerade Hochschulabsolventen. Wie zufrieden sind Arbeitnehmer in Deutschland mit ihrer Arbeit? Das Statistische Bundesamt hat nachgeforscht. Ein neues Gutachten enthält eine Reformliste für das Jura-Studium. Diese zielt auf mehr Chancengleichheit und eine stärkere fachliche Identifikation. Home Lehre Nichtakademiker: Knapp ein Drittel der Kinder studiert.
Bildungschancen: Wie Kinder von Nicht-Akademikern das Abitur erreichen können | Der Einfluss des Elternhauses ist noch immer enorm. Ob jemand in Deutschland ein Studium beginnt, hängt noch immer stark von seiner familiären Herkunft ab. |
Barrieren überwinden: Abitur für Kinder aus nicht akademischen Familien | Laut dem Hochschulbildungsreport beginnen nur 21 von Kindern aus Haushalten, in denen beide Elternteile nicht studiert haben, ein Studium. Bei Akademiker-Kindern sind es 74 von |
Bildungschancen: Wie Kinder von Nicht-Akademikern das Abitur erreichen können
Laut dem Hochschulbildungsreport beginnen nur 21 von Kindern aus Haushalten, in denen beide Elternteile nicht studiert haben, ein Studium. Bei Akademiker-Kindern sind es 74 von Katrin Ballach von der Agentur für Arbeit Stendal erklärt, wie die Berufsberatung helfen kann und welche weitern Anlaufstellen es gibt. Meine Eltern sind keine Akademiker und können mir bei Fragen zu Bewerbung, Organisation und vor allem Finanzierung nicht wirklich helfen. Deshalb muss ich mir woanders Hilfe holen. Welche Möglichkeiten der Unterstützung gibt es vor und im Studium für mich? Sich selbst zu überwinden und mit seinen Fragen und Problemen Hilfe in Anspruch zu nehmen, ist schon mal der erste Schritt. In diesem Punkt kann ich dir nur Mut machen. In einer persönlichen Beratung kannst du in einem vertraulichen Rahmen deine Bedenken vortragen und ganz grundlegende Fragen klären. Die Berufsberatung deiner örtlichen Agentur für Arbeit kann dabei helfen, dir einen Überblick über deine Möglichkeiten zu verschaffen. Gemeinsam erarbeitet ihr erste Schritte für die Zeit nach dem Abitur.
Barrieren überwinden: Abitur für Kinder aus nicht akademischen Familien
Hierbei kann man sich die erfolgreichen Übergänge zwischen den Qualifizierungsstufen bildlich als die vorstellen, die am Ende der Pipeline noch herauskommen, während abgehende beziehungsweise aussteigende Kohortenanteile die "Leckage" an Verbindungsstellen oder Zapfstellen sind. Anzahl der Grundschulkinder von Grundschulkindern, welche die nächste Bildungsstufe erreichen, sowie Übergangs- und Abgangsquoten in Prozent, nach Bildungshintergrund der Eltern. Lesehilfe: 21 von Nichtakademikerkindern beginnen mit einem Studium, acht von Nichtakademikerkindern erwerben den Mastertitel, eines den Doktortitel. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks; Briedis et al. In der Grafik werden die Bildungschancen für je Nichtakademikerkinder und Akademikerkinder für die dort genannten Jahre verglichen. Von Grundschulkindern nehmen nur 21 ein Studium auf, von Akademikerkindern schreiben sich hingegen durchschnittlich 74 an einer Hochschule ein. Im Hochschulsystem setzt sich diese Tendenz fort: Die Quote der Nichtakademikerkinder, die vom Studienanfang bis zum erfolgreichen Bachelorabschluss dabeibleiben, liegt bei 70 Prozent und ist damit um 15 Prozentpunkte geringer als die Quote der Akademikerkinder mit 85 Prozent.