Ab wann gilt 14 tage rückgaberecht online
Aufgrund der Verbraucherrechte-Richtlinie der EU besteht in allen Mitgliedsstaaten der EU ein Rücktrittsrecht für Konsumenten bei Fernabsatzgeschäften. Die EU-Richtlinie gilt nur für Verträge zwischen Unternehmern und Konsumenten B2C und gibt dem Konsumenten bestimmte Rechte, die, sofern in den einzelnen Bestimmungen der Richtlinie nicht anderes vorgesehen ist, vollharmonisiert sind. In Österreich wurde die Verbraucherrechte-Richtlinie vor allem in Form des Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetzes FAGG umgesetzt. Einige Bestimmungen wurden direkt in das Konsumentenschutzgesetz KSchG eingefügt. Für B2B-Geschäfte gilt die Richtlinie nicht. Es gibt daher kein derartiges gesetzliches Rücktrittsrecht im B2B-Bereich. Beide Begriffe meinen das Gleiche. Merkbar wird das bei der Muster-Widerrufsbelehrung und dem Muster-Widerrufsformular, die beide in einem Anhang zum FAGG veröffentlicht wurden. Der Grund dafür besteht darin, dass die Muster auch in Deutschland verwendet werden können sollen. Die Rücktrittsfrist für Fernabsatzverträge nicht nur Online-Shops beträgt 14 Kalendertage.
14 Tage Rückgaberecht: Ab wann gilt es beim Online-Einkauf?
Achtung : Ein Widerruf allein durch die Rücksendung der Ware ist nicht möglich. Auch die Verweigerung der Warenannahme reicht nicht aus. Bei Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit Vertragsschluss und sobald der Online-Händler den Verbraucher darüber belehrt hat zu laufen. So kann auch die Anmeldung bei einer Online-Partnerbörse oder die Bestellung eines kostenpflichtigen Premium-Services widerrufen werden. Verbraucher sollten den Widerruf per E-Mail, Fax oder Post erklären. Grundsätzlich kann der Widerruf auch mündlich erklärt werden, zum Beispiel per Telefon. Aus Beweisgründen ist jedoch die Schriftform zu empfehlen. Sie können hierzu ein Muster-Formular für den Widerruf verwenden. Der Verbraucher muss die Ware innerhalb von 14 Tagen nach Erklärung des Widerrufs zurückschicken. Dies bedeutet, dass der Verbraucher nach dem Widerruf 14 Tage Zeit hat, den Artikel per Post oder Paketdienst zum Händler zu schicken. Der Verbraucher muss für die Rücksendekosten aufkommen, unter der Voraussetzung, dass der Unternehmer ihn korrekt darüber belehrt hat.
Rückgaberecht Online: Wann genau beginnt die 14-tägige Frist? | Aufgrund der Verbraucherrechte-Richtlinie der EU besteht in allen Mitgliedsstaaten der EU ein Rücktrittsrecht für Konsumenten bei Fernabsatzgeschäften. Die EU-Richtlinie gilt nur für Verträge zwischen Unternehmern und Konsumenten B2C und gibt dem Konsumenten bestimmte Rechte, die, sofern in den einzelnen Bestimmungen der Richtlinie nicht anderes vorgesehen ist, vollharmonisiert sind. |
Ab wann ist das 14 Tage Rückgaberecht für Online-Käufe gültig? | Bestellt ein Verbraucher online ein Produkt steht ihm ein tägiges Widerrufsrecht zu. Es gibt jedoch Ausnahmen: Reisen, Event-Tickets oder Sonderanfertigungen, zum Beispiel ein Ring mit individueller Gravur, sind vom Widerrufsrecht ausgeschlossen. |
Online-Shopping: Wann startet das 14 Tage Rückgaberecht? | Onlineshopping ist aus der Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Einfacher geht es kaum. |
Rückgaberecht Online: Wann genau beginnt die 14-tägige Frist?
Onlineshopping ist aus der Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Einfacher geht es kaum. Doch wie sieht es mit dem Widerrufsrecht beim Online-Kauf aus? Innerhalb welcher Frist kann die Ware zurückgesendet werden und wer trägt dafür die Kosten? Welche Waren dürfen nicht zurückgesendet werden? Die Regelungen zum möglichen Widerruf bei einem Online-Kauf sind innerhalb der Europäischen Union EU einheitlich geregelt. In den allermeisten Fällen besteht bei online abgeschlossenen Kaufverträgen innerhalb der EU ein Widerrufsrecht im Zeitrahmen von 14 Tagen. Ganz konkret bedeutet das: Wenn Sie online Ware kaufen, haben Sie ab dem Erhalt der Ware 14 Tage Zeit den Kaufvertrag zu widerrufen. Es ist unerheblich, warum Sie einen Artikel doch nicht möchten. Sie können ohne die Angabe von Gründen vom Kaufvertrag zurücktreten. Der rechtliche Hintergedanke ist hierbei, dass sie im Gegensatz zum Direktkauf im Geschäft die Artikel vor dem Kauf nicht umfänglich prüfen konnten. Um diesen Umstand auszugleichen, hat der Gesetzgeber diese Frist beim Online-Kauf geschaffen.
Ab wann ist das 14 Tage Rückgaberecht für Online-Käufe gültig?
Stand: Um einen Vertrag zu widerrufen, müssen Sie dem Verkäufer mitteilen, dass Sie den Vertrag widerrufen möchten. Es reicht nicht aus, die bestellte Ware einfach zurückzusenden. Sie können den Widerruf "formfrei" durchführen. Allerdings ist zu raten, den Widerruf per Einschreiben, Fax oder E-Mail zu erklären, damit Sie im Streitfall einen Beweis haben. Sie müssen keine Begründung für Ihren Widerruf abgeben. Sie müssen nur eindeutig erklären, dass Sie den Vertrag widerrufen möchten. Wer möchte, kann für den Widerruf auch das gesetzliche Muster-Widerrufsformular benutzen. Es ist aber nicht vorgeschrieben, dieses Formular zu verwenden. Wenn Sie den Vertrag fristgerecht widerrufen haben, ist es juristisch so, als hätte es diesen Vertrag nie gegeben. Das bedeutet, dass Sie Ihre im Internet bestellten Schuhe gar nicht erst bezahlen müssen oder Ihr bereits gezahltes Geld zurückbekommen. Die Schuhe selbst müssen Sie dann ebenfalls innerhalb von 14 Tagen, nachdem Sie den Widerruf erklärt haben, zurücksenden.