Ab wie viel zeitel zitat im block


Sie dienen vor allem dazu, die Fundstellen von direkten oder indirekten Zitaten zu belegen. Daneben haben sie die Aufgabe, Ergänzungen, die den Haupttext entlasten, Erklärungen oder Kommentare einzufügen. Nach der sog. Kommt praktisch nicht mehr vor. Dringender Rat:. Immer Schlusspunkt setzen! Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle, 8. Einzug rechts und links, kleinere Schrift und einen engeren Zeilenabstand gekennzeichnet sind. Der hinweisende Satz endet oft mit einem Doppelpunkt. Unterschiedliche Auffassungen gibt es zum Gebrauch der Anführungszeichen:. Meier, Müller , S. Das ausführliche Literaturverzeichnis enthält dann die umfassende bibliografische Angabe. Aber dann oft doch in einer kürzeren Form, z. Das geht von der Fiktion eines von Anfang an fortschreitenden Lesers aus, was bei wissenschaftlichen Arbeiten fast nie vorkommt — umso weniger, als diese vielfach in einer Online-Fassung herangezogen werden. Deshalb wird hier für das Kurzzitat von Anfang an geworben. Dann soll das Zitierwort zusätzlich im Literaturverzeichnis angegeben werden. ab wie viel zeitel zitat im block

Ab wie viel Zeitalter Zitate im Block

Erfahre binnen 10 Minuten , ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast. Plagiatsprüfung testen. Direkte Zitate sind wichtig, um in deiner wissenschaftlichen Arbeit zu zeigen, dass du dich mit der Literatur intensiv auseinandergesetzt hast. Stelle dabei sicher, dass du deine direkten Zitate zusätzlich erklärst, damit es nicht so aussieht, als hättest du deine Arbeit nur zusammenkopiert. Du solltest hauptsächlich auf Paraphrasen zurückgreifen. Direkte Zitate richtig zitieren Um kein Plagiat zu begehen und zu kennzeichnen, dass diese Worte nicht von dir stammen, muss hinter direkten Zitaten immer eine Quellenangabe stehen. So unterscheiden sich die Quellenangaben im Text bei den verschiedenen Zitierstilen :. Bei Zitaten mit weniger als 40 Wörtern steht der Punkt immer nach der Quellenangabe. Nur wenn Ausrufezeichen oder Fragezeichen enthalten sind, kannst du diese zusätzlich übernehmen. Wenn du Zitate Wort für Wort von einem anderen Autor bzw. Enthält dein direktes Zitat bereits in der Originalquelle einen Rechtschreib- oder Grammatikfehler, kannst du diesen übernehmen und dahinter das Kürzel [sic] bei APA-Standard [ sic ] setzen.

Zitatblock: Ab welchem Zeitalter? Mit indirekten Zitaten kannst du auf deinen Quellen aufbauen. Zitate sind in wissenschaftlichen Arbeiten Pflicht.
Zeitalter und Zitate im Block Sie dienen vor allem dazu, die Fundstellen von direkten oder indirekten Zitaten zu belegen. Daneben haben sie die Aufgabe, Ergänzungen, die den Haupttext entlasten, Erklärungen oder Kommentare einzufügen.

Zitatblock: Ab welchem Zeitalter?

Mit indirekten Zitaten kannst du auf deinen Quellen aufbauen. Zitate sind in wissenschaftlichen Arbeiten Pflicht. Du hast die Möglichkeit, direkte und indirekte Zitate in deiner Arbeit zu verwenden. Mit indirekten Zitaten kannst du das aus deinen Quellen gesammelte Wissen mit eigenen Worten wiedergeben. Hier ist es nur wichtig, das Wissen, auf das du dich stützt, mit den richtigen Quellenbelegen zu kennzeichnen. Wir erklären dir, wie du indirekte Zitate in deiner Arbeit richtig nutzt, was du beim indirekten Zitieren beachten musst und was sie von direkten Zitaten unterscheidet. Ein indirektes Zitat liegt vor, wenn du fremdes Gedankengut in deiner Arbeit nutzen, es aber nicht im selben Wortlaut in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwenden willst. Mit der Anwendung von indirekten Zitaten zeigst du in deiner Arbeit, dass du dich mit der Literatur auseinandergesetzt hast und diese verstehst. Mit der Wiedergabe in eigenen Worten beweist du aber, dass du in der Lage bist, die Gedanken anderer in eigenen Worten zusammenzufassen und sie in Bezug zu deinen eigenen Überlegungen zu setzen.

Zeitalter und Zitate im Block

Direkte Zitate sind dagegen sinnvoll, wenn Du eine Definition angibst, Du die Formulierung der zitierten Stelle herausstellen möchtest oder wenn jegliche Umschreibung der eigentlichen Aussage nicht mehr gerecht werden würde. Direkte Zitate werden Wort für Wort übernommen — das gilt auch für Rechtschreibfehler oder Druckfehler, die in der Originalquelle enthalten sind. Es ist auch nicht erlaubt, alte Rechtschreibung in die aktuelle Rechtschreibung zu überführen. Wenn Du allerdings einen Fehler zitierst, solltest Du diesen durch die Kennzeichnung [sic! Damit machst Du für Deine Leser:innen deutlich, dass diese Schreibweise wirklich genau so in der ursprünglichen Quelle vorkam und der Fehler nicht Dir passiert ist. Der Einschub wird immer direkt innerhalb des Zitates an der zu markierenden Stelle gemacht. Etwa so:. Wenn in dem Zitat, das Du verwenden möchtest, bereits Wörter oder Passagen mit doppelten Anführungszeichen versehen sind, wandelst Du diese in Deinem Zitat in einfache Anführungszeichen um.