Aircast schiene wie lange tragen bei bänderriss
Die Aircast-Schiene ist eine Orthese , die der Stabilisierung des Sprunggelenks dient. Die Aircast-Schiene fungiert als Stabilisator für das Sprunggelenk. Sie gehört zur Gruppe der Orthesen. Aircast-Schienen sind die am meisten verordneten Schienen bei Sprunggelenks- und Knöchelverletzungen. Sie sind in unterschiedlichen Varianten in Sanitätshäusern oder im Internethandel erhältlich. Die Schiene ist eine Orthese zur Stabilisierung des Sprunggelenks. Dabei werden Pro- und Supination begrenzt. Das Modell Schiene verfügt über integrierte, anatomisch geformte Schalen. Durch das sogenannte ATF-Zugband wird das Sprunggelenk zusätzlich stabilisiert. Die Supinations- und Pronationsbeschränkung lässt sich dank dieses Zugbandes individuell einstellen. Auch bei starker Schwellung ist die Anwendung dieser Orthese recht einfach. Andere Modelle verfügen zusätzlich über ein Duplex-Luftpolster. Dieses reduziert Schmerzen und Schwellungen bei Verletzungen des Sprunggelenks. Auch hier wird der Abrollvorgang nicht beeinträchtigt. Wieder andere Modell sind vor allem zur Akutversorgung von Verletzungen gedacht.
Aircast Schiene: Wie lange sollte man sie bei einem Bänderriss tragen?
Es kommt zu Rissen und Verletzungen in den kleinsten Bänderanteilen , den Fasern. Die umliegende Haut bleibt intakt und ist bei einer Bänderdehnung nicht verletzt. Das passiert besonders. Ihre Bandverletzung am Sprunggelenk heilt nicht schnell genug, Sie benötigen eine zweite Meinung oder es ist sogar eine Chronifizierung eingetreten? Wir können Betroffenen, die immer wieder umknicken, eine chronische Instabilität im Sprunggelenk haben oder Spätfolgen durch das Umknicktrauma haben besonders gut helfen. Besonders unsere 3D druckmessplattengestütze Ganganalyse hilft uns, Ihnen zu helfen! Privatpraxis für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Schmerztherapie, Akupunktur und manuelle Medizin. Die Schwellung ist eines der ersten Symptome. Es handelt sich um eine Volumenzunahme des umliegenden Gewebes, durch Flüssigkeitseinlagerung infolge der Überdehnung und Überstrapazierung der Bandstrukturen. Sollten Schmerzen ohne eine Schwellung auftreten finden Sie hier weitere Informationen. Falls alternative Ursachen ausgeschlossen wurden, warum die Schwellung nicht zurück geht, kann eine spezifische Rehabilitationstherapie durch eine Ganganalyse eingeleitet werden.
Wie lange trägt man die Aircast Schiene nach einem Bänderriss? | PD Dr. Elke Maurer Dr. |
Aircast Schiene: Richtige Tragezeit bei Bänderriss | Die Aircast-Schiene ist eine Orthesedie der Stabilisierung des Sprunggelenks dient. Die Aircast-Schiene fungiert als Stabilisator für das Sprunggelenk. |
Wie lange trägt man die Aircast Schiene nach einem Bänderriss?
Etwa jede vierte Verletzung im Sport, die vom Facharzt für Orthopädie festgestellt wird, betrifft das Sprunggelenk. Die Bänderzerrung oder Bänderdehnung ist eine Vorstufe des Bandrisses am oberen Sprunggelenk OSG. Sie ist zwar sehr schmerzhaft, aber das Gewebe wird nur wenig beschädigt. Das Gelenk bleibt stabil. Ein Bluterguss Hämatom tritt nicht auf. Typische Anzeichen sind:. Orthopäden verordnen eine Sport -Pause, bis die Schmerzen nachgelassen haben und die Schwellung abgeklungen ist. Am oberen Sprunggelenk OSG gibt es drei Bänder. Eine zu frühe Belastung kann aus Sicht des Orthopäden zu einem erneuten Bänderriss am oberen Sprunggelenk OSG führen. Für die Beweglichkeit ist das Sprunggelenk wichtig. Orthopäden unterscheiden dabei zwischen dem:. Das obere Sprunggelenk OSG besteht aus der Sprunggelenkgabel und dem Sprungbein. Die Folge kann eine Bänderzerrung, Bänderdehnung oder ein Bänderriss des oberen Sprunggelenkes OSG sein. Eine schnelle und unnatürliche Bewegung führt häufig zu einer Bänderzerrung, Bänderdehnung oder zu einem Bänderriss am oberen Sprunggelenk OSG.
Aircast Schiene: Richtige Tragezeit bei Bänderriss
Ein Knöchelbruch hat eine ganz andere Therapie zur Folge. Ist ein Bruch ausgeschlossen, lässt sich zu Beginn nur schwer feststellen, ob die Bänder gezerrt, angerissen oder ganz gerissen sind. Dies spielt im ersten Moment aber kaum eine Rolle, weil ich überall die gleiche konservative Therapie empfehle. Selbst wenn es sich um eine Verstauchung handelt, wird diese sogleich mitbehandelt. Um die weitere Behandlung nach den Sofortmassnahmen zu verstehen, muss man sich die Bänder vorstellen. Diese müssen ja wieder verheilen, also eine Narbe bilden. Wenn die Bänder nur angerissen oder überdehnt sind, wird dies meist problemlos gehen. Bei einem richtigen Riss wird es schon schwieriger, weil die Enden der Bänder dann wie bei einem Besen ausgefranst oder ganz durchtrennt sind. In allen Fällen gilt aber: Wenn man den Bandapparat für eine gewisse Zeit ruhigstellt, kann er wieder in einer funktionell guten Länge vernarben und stabil werden. Wenn man aber in der Phase der Narbenbildung schon wieder zu stark belastet, wird es im besten Fall eine Narbe geben, die nicht so stark ist also wieder verletzungsanfällig ist oder auch funktionell zu locker ausfällt.