6 merkmale eines glücklichen lebens


Für ein langes, gesundes Leben sollten wir uns ausreichend bewegen, uns vollwertig ernähren und möglichst wenig Alkohol trinken sowie nicht rauchen. So weit ist das vermutlich den meisten Menschen klar — es sind praktisch die Grundvoraussetzungen für unsere physische Gesundheit und damit auch für eine möglichst hohe Lebenserwartung. Aber auch unsere mentale Gesundheit spielt eine entscheidende Rolle, sie kann unser Leben ebenso verkürzen wie verlängern. Unsere zentralen Persönlichkeitsmerkmale können dazu beitragen, wie glücklich wir sind — und wie lange wir leben. Für viele Menschen stehen Genuss und angenehme Erfahrungen in ihrem Leben im Vordergrund. Wie wichtig ein solcher Purpose für unsere mentale Gesundheit und unsere Lebenserwartung ist, zeigt auch eine US-Studie. Dabei muss dieser Purpose gar nicht darin bestehen, die Welt von Armut zu befreien und eigenhändig die Klimakatastrophe zu lösen. Obwohl das natürlich noble und sinnvolle Ziele sind. Aber ob unser persönlicher Purpose darin besteht, durch unseren Beruf einen Unterschied in der Welt zu machen, eine Familie zu gründen oder möglichst viel von der Welt zu sehen, macht erst mal keinen Unterschied. 6 merkmale eines glücklichen lebens

6 Merkmale eines glücklichen Lebens

Wer glücklich ist, scheint sich vergleichsweise leicht gut mit anderen Personen zu verstehen und sich auf sie einstellen zu können — vielleicht hat aber auch, wer das kann, eine besonders hohe Chance, glücklich zu sein. Während uns unangenehme Emotionen wie Trauer und Angst Energie kosten und uns in unserer Produktivität und geistigen Leistungsfähigkeit einschränken, haben angenehme Gefühle wie Freude, Dankbarkeit und Zufriedenheit den gegenteiligen Effekt: Sie beflügeln uns und schenken uns Energie. Das belegen mehrere Studien aus Hirnforschung und Psychologie. Auf der anderen Seite kann es wiederum unser Glücksempfinden nochmals steigern, wenn wir sehen, dass wir etwas geschafft oder zustande gebracht haben. Beides erklärt, warum die genannten Wissenschaftler:innen aus Kalifornien im Rahmen ihrer Analyse auch zwischen Kreativität und Zufriedenheit einen statistisch signifikanten Zusammenhang verzeichnen konnten. Wenn glückliche Menschen typischerweise neugierig sind, liegt es nahe, dass sie gleichzeitig aufgeschlossen gegenüber Neuem sind und somit über eine gewisse Flexibilität und Änderungsbereitschaft verfügen.

Wie Sie Ihr Leben glücklicher gestalten Laut der Wissenschaft können bestimmte Eigenschaften die Wahrscheinlichkeit auf ein glückliches Leben allerdings erhöhen und einige Persönlichkeitsmerkmale können Zufriedenheit wiederum zutage fördern oder verstärken. Welche zum Beispiel, führen etwa der Mediziner Michael Kunze und die Journalistin Silvia Jelincic in ihrem Buch "Der Glückskompass.
Die wichtigsten Aspekte eines zufriedenen Lebens Willst ein erfülltes Leben führen? Es liegt in deiner Hand!
Glücklich leben: 6 Schlüssel zum ErfolgStand: Kommentare Drucken Teilen.

Wie Sie Ihr Leben glücklicher gestalten

Willst ein erfülltes Leben führen? Es liegt in deiner Hand! Welche Gewohnheiten dir helfen und mit welchen Tipps du ein für dich perfektes Leben führen kannst. Lust auf mehr taff? Dann lass dich davon nicht abhalten und verfolge deinen Plan trotzdem. Für ein selbstbestimmtes, erfülltes Leben ist es wichtig, deine eigenen Pläne nicht von anderen emotional abhängig zu machen. Natürlich ist es schön, wenn deine beste FreundIn dich begleitet, und ihr nebenbei die neuesten spannenden Storys austauschen könnt. Aber vergiss nicht: Du bist die beste Gesellschaft für dich selbst. Wenn du dich hierbei noch nicht ganz so sicher fühlst, können dir diese Methoden dabei helfen:. Noch auf der Suche nach dem Glück? Dann könnte dir die buddhistische Psychologie helfen, um dich sowie deine Welt besser zu verstehen und alten Ballast loszulassen. Auch interessant: Übertriebene Selbstkritik? Wirst du emotional manipuliert? An diesen Anzeichen erkennst du es! Und: Jährige verrät ihr Geheim-Rezept für ein langes und glückliches Leben.

Die wichtigsten Aspekte eines zufriedenen Lebens

Zwar steigt das Wohlbefinden mit dem Einkommen, doch die Glücksforscher konnten zeigen, dass mit einem - zugegebenen stattlichen - Einkommen von netto im Monat eine Grenze erreicht ist. Mehr Geld führt nicht zu mehr Lebenszufriedenheit oder Glück. Eine Kugel Eis in der Sonne, Vogelgezwitscher, ein fröhliches Gesicht. Ist der Tag für Sie gelaufen? Oder lachen Sie darüber und konzentrieren sich auf Wichtigeres? Wenn Sie das Zweite tun und sich von derartigen Missgeschicken nicht die Laune verderben lassen, ist das ein gutes Zeichen. Sie richten Ihre Aufmerksamkeit auf positive Momente. Zufriedene Menschen wissen, dass das Leben Höhen und Tiefen für sie bereithält. Wer sich eher auf das Positive konzentriert, ist langfristig zufriedener und lernt, mit Rückschlägen besser umzugehen. Mehrere Studien haben gezeigt: Sport macht glücklich. Sportler sind eher zufrieden und fühlen sich wohler als Sportmuffel. Beim Sport baut der Körper das Stresshormon Cortisol ab, die Bewegung setzt Glückshormone frei.