14 bruch erweitern
In diesem Video zeigen wir dir, wie du Brüche erweitern kannst und was du dabei beachten musst. Du möchtest anschauliche Beispiele sehen? Dann guck dir unser Video dazu an! Du erweiterst einen Bruch, indem du Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl multiplizierst. Dabei verändert sich der Wert des Bruchs nicht : Es ist egal, ob du bei einer Pizza 1 von 3 Stücken nimmst oder 2 von 6 Stücken — du hast beides mal gleich viel Pizza! Du sollst zum Beispiel den Bruch mit 3 erweitern. Dazu musst du Zähler und Nenner mit 3 multiplizieren. Du rechnest also:. Dabei erhältst du den neuen Bruch. Achtung : Mit 0 darfst du nie erweitern! Das Gegenteil vom Erweitern ist das Kürzen. Dabei teilst du im Zähler und im Nenner durch die gleiche Zahl. Wie das geht, zeigen wir dir weiter unten in diesem Artikel. Bisher haben wir dir die Erweiterungszahl vorgegeben. Normalerweise musst du sie allerdings selbst herausfinden. Um Brüche zu addieren und zu subtrahieren , müssen sie den gleichen Nenner haben. Bringe die Brüche und auf einen Nenner.
14 Bruch erweitern: Einführung
Somit ist durch 2 teilbar. Teilbarkeit durch 4: Die Zahl, die aus den letzten beiden Ziffern gebildet wird, ist 28 und die ist durch 4 teilbar. Somit ist auch durch 4 teibar. Teilbarkeit durch 5: endet nicht auf einer 0 oder einer 5 und ist somit nicht durch 5 teilbar. Teilbarkeit durch 6: ist sowohl durch 2 als auch durch 3 teilbar und somit ist sie auch durch 6 teilbar. Teilbarkeit durch 8: Die aus den letzten 3 Ziffern gebildete Zahl ist Somit ist nicht durch 8 teilbar und das bedeutet, dass auch nicht durch 8 teilbar ist. Teilbarkeit durch 9: Die Quersumme ist 15 und 15 ist nicht durch 9 teilbar. Somit ist auch nicht durch 9 teilbar. Teilbarkeit durch endet nicht auf einer 0 und ist somit auch nicht durch 10 teilbar. Es kann aber auch noch weitere Teiler geben. Angenommen man möchte den Bruch vereinfachen. Dann kann man das Gleiche auch noch einmal für die machen. Dann erhält man als Teiler 3 und 9. Auch bei der könnte es wieder mehr Teiler geben, aber 3 und 9 sind die Teiler, die mit den obigen Regeln gefunden wurden.
Wie erweitert man den Bruch 14? | Mit diesem Rechner lassen sich Brüche kürzen oder erweitern. Für das Kürzen kann ausgewählt werden, ob der Bruch um eine bestimmte Zahl oder so weit wie möglich gekürzt werden soll. |
Erweiterungsfaktoren für den Bruch 14 | In dieser Erklärung erfährst Du, wie Du Brüche erweiterst. Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App. |
Wie erweitert man den Bruch 14?
Guckst du dir die Bilder der beiden Brüche an, fällt dir auf, dass im Bild rechts Einteilungsstriche fehlen. Es handelt sich um eine Vergröberung der Einteilung. Die Zwei steht unter dem Gleichheitszeichen. Sie bedeutet, dass du Zähler und Nenner des ersten Bruchs durch Zwei dividierst. Kürzen kannst du mit jeder Zahl, wenn du durch Division wieder eine ganze Zahl in Zähler und Nenner herausbekommst. Mathematisch ist das richtig, aber du redest nicht vom Kürzen, wenn du eine Dezimalzahl erhältst. Die Zwei auf dem Gleichheitszeichen bedeutet, dass du Zähler und Nenner mit der Zwei multiplizierst. Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn ihre letzte Stelle durch 2 teilbar ist. Endstelle 0, 2, 4, 6, 8. Das Erweitern mit der Zahl 1 führt zu keinem neuen Bruch. Deswegen führst du das nicht durch. Das Kürzen mit 1 führt ebenfalls zu demselben Bruch. Auch das ist überflüssig, aber möglich. Das Erweitern mit 0 ist unsinnig. Wenn du eine Zahl mit 0 multiplizierst, kommt 0 als Ergebnis heraus. Kürzen mit 0 ist mathematisch nicht richtig.
Erweiterungsfaktoren für den Bruch 14
Da ihr die halbe Pizza aber nicht im ganzen essen könnt, teilt ihr eure jeweilige Hälfte wiederum in vier Stücke. Jetzt bekommt jeder 4 Stücke der Pizza. Einen Bruch zu erweitern bedeutet, dass Zähler und Nenner des Bruchs mit der gleichen Zahl multipliziert werden. Um die Erweiterungszahl zu bestimmen, wird entweder der Zähler oder der Nenner des erweiterten Bruches durch den Zähler oder Nenner des ursprünglichen Bruches dividiert. In beiden Fällen sollte dieselbe Zahl herauskommen. Diese Zahl ist die gesuchte Erweiterungszahl. Was versteht man unter einem Hauptnenner, und wie erweiterst du zwei Brüche auf ihren Hauptnenner? Um zwei Brüche auf einen Hauptnenner bringen zu können, musst du dir zunächst alle Vielfache der Nenner aufschreiben. Um die beiden Brüche jetzt auf den Hauptnenner zu erweitern, musst du für beide Brüche herausfinden, mit welcher Erweiterungszahl sich die Nenner auf das kleinste gemeinsame Vielfache erweitern lassen. Du hast bereits ein Konto? Alles was du zu. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!