1 12 jähriges kind schläft nicht alleine ein
Hol dir JETZT mein E-Book. Am Du bist total erledigt vom Tag, doch dein Kind möchte einfach nicht alleine einschlafen. Die abendlichen Rituale ziehen sich schon wie Kaugummi in die Länge, doch es kehrt einfach keine Ruhe ein. Alle Eltern kennen Themen rund um den Schlaf des Kindes. Und häufig werden wir mit gutgemeinten Ratschlägen geradezu torpediert, die jedoch aus unserem Gefühl heraus wenig zu unserer Vorstellung von bindungsorientierter Begleitung unseres Kindes passen. Hier stelle ich dir ein paar typische Ursachen vor und gebe dir 3 Tipps mit praktischen Beispielen — damit dein Kind hoffentlich bald mit Leichtigkeit einschlafen darf. Mehrmals in der Nacht vom Kind geweckt zu werden, schlaucht einfach und ist auf Dauer erschöpfend. Und: Die meisten Paare möchten sich auch weiterhin als Paar verstehen und deshalb gemeinsam im Elternschlafzimmer schlafen — ohne die Kinder. So weit, so klar. Doch die Vorstellung, dass Kinder alleine schlafen, ist genau betrachtet eine sehr neue Entwicklung der Menschheit.
12-jähriges Kind schläft nicht alleine ein: Ursachen und Lösungen
Und ich habe lange nachgegeben: zu uns ins Bett, dabei liegen auch teilweise stundenlang, mitten in der Nacht - NERV usw. Aber inzwischen können wir alle nicht mehr so weitermachen. Deshalb habe ich vor 3 Tagen mit einem relativ striktem 'Programm' angefangen, d. Mama ist in der Küche, oder im Wohnzimmer, Leo schläft in seinem Bett und kann das, da bin ich mir ganz sicher' - gut zureden! Dann auch wirklich konsequent sein! Das ist der härteste Teil. Man muss sich klarmachen, dass man auch dem Kind damit hilft. Und dass es gut ist, wenn sie lernen, alleine einzuschlafen. Und man macht sich ja auch nur unglücklich, wenn man auf strikt macht, obwohl man anders empfindet. Es gibt Ratgeber 'Jedes Kind kann schlafen lernen z. Ach ja: die Gitter sind bei uns seit gestern wieder drin, nachdem sie ein paar Monate ab waren. Mir war das zu brutal, meinen Sohn 50x immer wieder ins Bett zu bugsieren. Auf körperliches Gerangel habe ich wirklich keine Lust. Und er kommt gut damit klar - irgendwie gibt ihm das wohl eine Sicherheit, dass er auch tatsächlich in seinem Bett bleibt.
Wie kann ein 12-jähriges Kind das Allein-Schlafen lernen? | Meine Tochter hat nie gelernt alleine einzuschlafenzuerst habe ich sie in den Schlaf gestillt, danach habe ich mich mit ihr ins Bett gelegt und sie hat meinen Arm genommen um einzuschlafen. Wenn sie eingeschlafen ist, kann ich mich rausschleichen. |
Schlaftraining für 12-jährige Kinder, die nicht alleine schlafen | Kinder suchen automatische die Nähe eines Elternteils. Dies gilt auch nachts, um sich in Sicherheit zu wissen. |
Elternratgeber: Hilfe für ein 12-jähriges Kind, das nicht alleine schlafen kann | Hol dir JETZT mein E-Book. Am |
Wie kann ein 12-jähriges Kind das Allein-Schlafen lernen?
Kinder suchen automatische die Nähe eines Elternteils. Dies gilt auch nachts, um sich in Sicherheit zu wissen. Im Kindergartenalter ist die Fantasie bei Kindern besonders ausgeprägt, sodass es nicht nur zu Rollenspielen, sondern auch zu der Vorstellung des Monsters unter dem Bett kommt. Vielen Kindergartenkindern hilft ein Einschlaflicht sowie die Sicherheit , im Notfall ins elterliche Bett flüchten zu dürfen. Endlich mal wieder durchschlafen und das ganze Bett für sich haben — davon träumen viele frischgebackene Eltern. Leider ist es keine Selbstverständlichkeit, dass Kinder sich im eigenen Bett direkt wohlfühlen. Aber warum ist das eigentlich so? Wie kommt es, dass ein Kind nicht alleine schlafen will? Und welche Möglichkeiten gibt es, daran etwas zu ändern? In unserem Artikel gehen wir nicht nur auf die Gründe für das problematische Einschlafverhalten mancher Kinder ein, sondern zeigen Ihnen auch Wege, wie Sie Ihre Kleinen langsam aber sicher ans alleinige Einschlafen gewöhnen können. Bei körperlicher Nähe schlafen Babys besonders gut ein.
Schlaftraining für 12-jährige Kinder, die nicht alleine schlafen
Die Kinder unterhalten sich mit ihrem Kuscheltier, erzählen ihm von ihren Erlebnissen — und können sich so beruhigen. Wie ausgeprägt diese nächtlichen Ängste samt ihren möglichen Auswirkungen auf das Schlafverhalten sind, ist allerdings von Kind zu Kind verschieden. Selbst unter Geschwistern können sich hier deutliche Unterschiede zeigen. Ab etwa zwei Jahren entwickeln Kinder eine ungeheure Vorstellungskraft. Es beginnen die so genannten magischen Jahre, die sich bis ins Vorschulalter hineinziehen können. So manches Monster oder Gespenst kann in dieser Zeit die Nachtruhe stören. Bei Kindern mit einer Entwicklungsverzögerung kann diese Phase unter Umständen auch länger andauern. Was es sich vorstellt, ist Wirklichkeit, und Träume sind tatsächlich passiert. So glaubt ein Kind auch, dass Monster, Hexen, Gespenster und Zauberer tatsächlich existieren, und natürlich können diese auch jederzeit im Schrank, unter dem Bett oder hinter dem Vorhang sitzen. Beim Schlafengehen oder nächtlichen Aufwachen kann das ganz schön Angst machen. Da ist es wichtig, von Vater oder Mutter Beistand zu erhalten.