Ahorn bonsai formen


Hier können insbesondere Anfänger den Werdegang eines Japanischen Fächerahorns Acer palmatum über das ganze Jahr verfolgen. Diesen Ahorn wollen wir über die kommende Vegetationsperiode begleiten. Es handelt sich um eine schon recht hochwertige Pflanze, trotzdem weist sie natürlich einige Mängel auf, aber gerade das macht uns ja Freude: Wir wollen die Qualität verbessern, um eines Tages einen "Solitär" unser Eigen nennen zu können. Als ersten Arbeitsschritt in diesem Jahr werden wir den Ahorn umtopfen. Dazu haben wir uns eigens für diesen Baum eine Schale töpfern lassen. Warum gerade jetzt? Kurz vor dem Austrieb sind die Pflanzen am kräftigsten, der Stoffwechsel läuft auf Hochtouren. So wird der "Schock" am besten verkraftet. Der Zeitpunkt hat einen weiteren Vorteil, gerade bei einem wüchsigen Ahorn: Der Neuaustrieb wird für kurze Zeit ein wenig gebremst. So werden die Internodien, also die Abstände zwischen den neuen Blättern, etwas kürzer. Wie wählen wir die Schale aus? Zu Laubbäumen passen glasierte Schalen. Diese wirken etwas "leichter" als unglasierte welche man vorwiegend für Nadelgehölze verwendet. ahorn bonsai formen

Ahorn Bonsai: Die Kunst der Formgebung

Beachten Sie sorgfältig die Dosierungsanleitung. Wenn stärkerer Zuwachs gewünscht wird, zum Beispiel bei jüngeren Pflanzen und Rohlingen, kann zusätzlich wöchentlich ein geeigneter Flüssigdünger angewendet werden. Schneiden : Das Schneiden der Triebe und Zweige kann das ganze Jahr über erfolgen. Es ist ratsam, Wundverschlussmittel zu verwenden, da der Ahorn anfällig für manche Pilzkrankheiten ist, die über die Schnittstellen eindringen können. Schneiden Sie lange Triebe auf ein bis zwei Blattpaare zurück. Bei reifen Bonsai, deren feine Verzweigung erhalten und entwickelt werden soll, kann man die neuen Triebe pinzieren, indem man nach dem Entfalten des jeweils ersten Blattpaars dazwischen das noch kleine, weiche Triebende entfernt. Diese Methode schwächt jedoch auf die Dauer die Bäume und sollte gezielt und überlegt eingesetzt werden. Der Blattschnitt Blätter entfernen während der Wachstumssaison kann jedes zweite Jahr im Frühsommer vorgenommen werden, um kleinere Blätter und mehr Verzweigung zu erzielen. Entfernen Sie dabei die Blätter, aber lassen Sie die Blattstiele stehen.

Grundlagen der Ahorn Bonsai Gestaltung Japanische Fächerahornbonsai Acer palmatum sind sehr geschätzt. Ohne sie ist eine Bonsai Sammlung nicht vollständig.
Perfektionieren Sie Ihres Ahorn Bonsai Shaping Der grüne Fächerahorn Acer palmatum kommt ursprünglich aus Japan, China und Korea. Seinen botanischen Namen palma - lateinisch: die Handfläche verdankt er seinen handförmigen Blättern mit in der Regel 5 spitz zulaufenden Lappen.
Tipps und Tricks für ein einzigartiges Ahorn Bonsai Hier können insbesondere Anfänger den Werdegang eines Japanischen Fächerahorns Acer palmatum über das ganze Jahr verfolgen. Diesen Ahorn wollen wir über die kommende Vegetationsperiode begleiten.

Grundlagen der Ahorn Bonsai Gestaltung

Japanische Fächerahornbonsai Acer palmatum sind sehr geschätzt. Ohne sie ist eine Bonsai Sammlung nicht vollständig. Hervorhebens wert sind die farbenfrohen Blätter der verschiedenen Sorten besonders im Herbst und die interessanten Wuchsformen mit einer sehr feinen Verzweigung. Die Pflege von Fächerahornbonsai ist nicht schwer. Bei der Bonsaipflege ist vor allem zu beachten, dass diese Art im Hochsommer einen vor Hitze geschützten Standort im Halbschatten mag. Im Winter sollte ein Bonsaibaum durch einen Windschutz z. Dadurch wachsen sie in 5l Pflanztöpfen gut 0. Durch die stickstoffreiche Düngung werden Stamm und Äste schnell dicker was bei der Anzucht gewünscht ist. In dieser Phase können von März bis September auch alle Organischen Bonsaidünger z. Biogold, Hanagokoro sowie sonstige Gartendünger wie Hornmehl reichlich gegeben werden. Obwohl wir selber mineralische Dünger verwenden mit einem automatischen Düngerdosierer für das Giesswasser raten wir dem Laien davon ab. Die Salztoleranz des Fächerahorns ist nicht sehr hoch und schnell kann es zu Rechenfehlern bei der Verdünnung kommen.

Perfektionieren Sie Ihres Ahorn Bonsai Shaping

Acer palmatum benötigt reichlich Wasser, wobei Staunässe aber zu vermeiden ist. Auch in der frostfreien Zeit im Winter benötigt der Fächerahorn ein wenig Wasser. Gedüngt wird Acer palmatum vom April bis zum Anfang Oktober. Bewährt haben sich sowohl die festen Dünger wie Bio-Gold, aber auch flüssige Bonsaidünger auf organischer Basis. Im September kann anstelle des üblichen Düngers zweimal mit Kali-Magnesia zur Vorbereitung auf den Winter gedüngt werden. Die richtige Zeit zum Umtopfen ist Anfang März, wenn die Knospen des Acer palmatum zu schwellen beginnen. Jüngere Bonsai werden im Abstand von zwei oder drei Jahren umgepflanzt, ältere Fächerahorn lediglich alle zehn Jahre oder wenn ein Wachstumsverzug vorliegt. Es eignet sich handelsübliche Bonsaierde oder eine Mischung aus zwei Teilen Akadama und je einem Teil Humus und Torf. Da besonders ältere Bonsai recht lange in dieser Erde stehen, sollte eine besonders gute Qualität gewählt werden. Zweifach gebrannter Akadama ist aufgrund seiner verbesserten Formstabilität der einfach gebrannten Qualität vorzuziehen.