2 mal 11 auf 1 mal 12
Ob Shimano- oder SRAM-Antrieb: Die Kettenschaltung am Mountainbike oder E-MTB sauber einzustellen, sollte zum Standard-Repertoire gehören. Die Schaltung eines Fahrrads ist ein etwas komplexeres System, in dem mehrere mechanische Bauteile zusammenwirken. Diese müssen optimal aufeinander eingestellt sein, um das Konzept Kettenschaltung reibungsarm und effizient werkeln zu lassen. Kannst Du mal…? Essenziell ist das mechanische Verständnis. Drehe nicht nur an der Schraube, sondern schau, was genau dann passiert. Welchen Einfluss hat welche Schraube aufs System? Bevor Du wild überall dran drehst und schlussendlich doch verzweifelst, lies weiter. Wir erklären Dir Schritt für Schritt, wie es geht. Hinterher kannst Du nicht nur die Schaltung einstellen, sondern hast das komplette System verstanden und machst es praktisch im Schlaf. Da an den meisten Mountainbikes , E-Bikes eingeschlossen, mittlerweile ein Einfach-Antrieb montiert ist, bei dem nur noch hinten geschaltet wird, ist das Einstellen sogar weniger komplex als früher mit Schaltwerk und Umwerfer.
2 mal 11 auf 1 mal 12: Die Bedeutung der Zahlen
Wenn du dich in der High-End-Klasse umschaust, findest du sogar schon 1xSchaltungen wie die Ekar Gang-Gruppe von Campagnolo. Dennoch ist der Einfach-Antrieb nicht immer die beste Wahl. Letztendlich hängt es von deinem Fahrstil und deinen Lieblingsstrecken ab , ob du mit einem oder zwei Kettenblättern besser fährst. Damit du dir deine Entscheidung gut überlegen kannst, erfährst du hier, für welches Einsatzgebiet die Einfach- bzw. One-by-Modelle haben eine einfache und effiziente Schaltlogik. Dass sie weniger Gänge haben, mag auf den ersten Blick wie ein Nachteil wirken, allerdings musst du wissen: Bei Schaltgruppen mit zwei oder drei Kettenblättern sind sich einige Schaltkombinationen in der Übersetzung so ähnlich, dass es sich praktisch um denselben Gang handelt. Eine 2xSchaltgruppe hat also nicht 22 verschiedene Gänge, sondern eher 14 oder Über diese Doppelungen musst du dir mit einer Einfach-Schaltung keine Gedanken machen. Schaltvorgänge zum Übergang oder Ausgleich spielen damit ebenfalls keine Rolle mehr.
Strategien zur Multiplikation von 2x11 und 1x12 | Wie so oft kommt es darauf an, denn beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Egal, ob du gern im Gelände unterwegs bist, Wettkämpfe fährst, lange Touren liebst oder dein nächstes Bikepacking-Abenteuer planst: Hier bekommst du eine umfassende Übersicht, um die richtige Wahl für eine Einfach- oder Zweifach-Schaltung an deinem Gravel Bike zu treffen. |
Vergleich der Ergebnisse: 2x11 vs. 1x12 | Ob Shimano- oder SRAM-Antrieb: Die Kettenschaltung am Mountainbike oder E-MTB sauber einzustellen, sollte zum Standard-Repertoire gehören. Die Schaltung eines Fahrrads ist ein etwas komplexeres System, in dem mehrere mechanische Bauteile zusammenwirken. |
Strategien zur Multiplikation von 2x11 und 1x12
Früher war alles ganz einfach, zumindest bei den Schaltungen am Rennrad. So einfach — und so schlecht für jeden Freizeit-Sportler, denn so eine Übersetzung treten eigentlich nur Profis mit Anstand über die Berge. Heute gibt es viele verschiedene Kettenblatt-Kombinationen und Kassetten, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Rennradfahrern zugeschnitten sind — vom Hobbyradler bis zum Profi. Viele fragen sich: Welche Übersetzung brauche ich eigentlich? Wobei sich davor vielleicht erstmal die Frage stellt: Übersetzung, was ist das eigentlich genau? Als Übersetzung bezeichnet man das Verhältnis der Zähne am Kettenblatt zu denen am Ritzel. Da bei Kettenschaltungen das Kettenblatt grundsätzlich mehr Zähne als das Ritzel hat, spricht man von einer Übersetzung im Gegensatz zur Untersetzung. Das Hinterrad dreht sich also immer schneller als die Kurbel. Die Kombination aus der Anzahl der Zähne am Kettenblatt und an der Kassette entscheidet, wie schwer - oder leicht - man treten muss. Das Übersetzungsverhältnis bestimmt die benötigte Kraft bei einer bestimmten Trittfrequenz.
Vergleich der Ergebnisse: 2x11 vs. 1x12
Der Klassiker unter den Schaltgruppen und den meisten Leuten ein Begriff, bietet sehr gute Schaltperformance und relativ niedriges Gewicht. Hochwertige Materialien und genaue Fertigungsstandards kommen hier zum Einsatz. Die Schaltperformance ist kaum besser als die der XT Gruppe, jedoch werden bei XTR die besten und leichtesten Materialien wie Titan und Carbon verwendet, um das Gewicht auf ein Minimum zu senken. Wichtig für präzise Schaltvorgänge sind auch die Toleranzen, die beim Komponentenbau eingehalten werden müssen. Die Gewichtsunterschiede der Komponenten sind teilweise recht dramatisch. Beispielsweise unterscheidet sich die Deore Kassette, die komplett aus Stahl besteht, zur XTR Kassette, welche aus drei Alu Ritzeln, vier Stahl und fünf Titan Ritzeln besteht, um knapp Gramm. Von den hochwertigeren Materialien profitiert auch die Haptik. An den Schalthebeln werden bei den hochwertigen XT und XTR Gruppen anti rutsch Gummis verwendet, damit auch im ruppigen Mountainbike Einsatz jeder Schaltvorgang ausgelöst werden kann. Shimano bietet grundsätzlich eine relativ hohe Verarbeitungsqualität, auch in den einfacheren Gruppen.