5 berufe in denen telearbeit nicht möglich ist


Besonders in den letzten Monaten hat das Thema aufgrund der Corona-Pandemie enorm an Bedeutung gewonnen. Die Schwerpunkte im Arbeitsschutz liegen bei Telearbeit insbesondere auf der ergonomischen Gestaltung des Bildschirmarbeitsplatzes und dem Umgang mit neuen psychischen Belastungen, die sich durch die Telearbeit ergeben können. Im Homeoffice erfolgt die Arbeitsleistung an einem fixen Arbeitsort, nämlich in der Wohnung der Arbeitnehmerin bzw. Beim Mobile Working sind die Beschäftigten hinsichtlich der Wahl ihres Arbeitsortes nicht auf die Wohnung beschränkt. Gemeinsam ist beiden Formen, dass meist die dafür erforderlichen Informations- und Kommunikationstechnologien verwendet werden. Grundsätzlich kann in jedem Betrieb Telearbeit vereinbart werden, Voraussetzung für die Telearbeit im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses ist eine Vereinbarung zwischen den Arbeitsvertragsparteien. Ein Recht auf Telearbeit bzw. Abschnitt ASchG. Arbeitsstättenbezogene Arbeitsschutzvorschriften kommen bei Telearbeit hingegen nicht zur Anwendung, weil der Ort der Arbeitsverrichtung, wie z. 5 berufe in denen telearbeit nicht möglich ist

Beruf 1: Krankenhauspflege

Wenn dein Herz für den Verkauf schlägt, dann ist Heimarbeit wie für dich gemacht. Heutzutage gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um auch von zu Hause sehr effizient im Verkauf tätig zu sein. So können Firmenprodukte ganz bequem über das Telefon vermarktet werden und du verbringst einen Grossteil deiner Arbeitszeit damit, neue Kunden zu akquirieren. In der Regel werden sie auf Provisionsbasis bezahlt oder sind festangestellt. Die Entwicklung des E-Commerce macht es auch möglich, einen kleinen Online-Shop einzurichten. Eine gute Möglichkeit, das eigene Einkommen zu erhöhen, während man von zu Hause arbeitet. Das Geschäft der Influencer boomt auf den sozialen Medien. Die Arbeit besteht darin, eine Community auf Instagram, TikTok, Facebook oder LinkedIn zu gründen und mit Content zu unterhalten, um daraufhin die eigene Bekanntheit mit Markenpartnerschaften zu monetarisieren. So werden z. Produkte von Unternehmen als Lifestyle-Gadgets beworben und empfohlen. Um davon leben zu können, braucht es aber eine Menge Geduld und vor allem eine Eigenmarke.

Beruf 2: Bauarbeiten Die Arbeit von zu Hause wird unterschiedlich benannt. Begriffe wie "Telearbeit" oder " Homeoffice " spiegeln dies im Bereich der Bürotätigkeiten häufig wieder.
Beruf 3: Restaurantküche Bereits seit mehreren Monaten sind viele teilweise oder vollständig im Homeoffice tätig. Glücklicherweise ist es mit den neuen Technologien heute möglich, in vielen Berufen ausschliesslich von zu Hause aus zu arbeiten.

Beruf 2: Bauarbeiten

Die Arbeit von zu Hause wird unterschiedlich benannt. Begriffe wie "Telearbeit" oder " Homeoffice " spiegeln dies im Bereich der Bürotätigkeiten häufig wieder. Zu dem Indikator zählen aber auch Erwerbstätige , die andere Tätigkeiten beispielsweise im Kosmetik- oder Pflegebereich von zu Hause aus ausüben. Das Arbeiten von zu Hause bietet den Erwerbstätigen Möglichkeiten, ihr Privatleben besser mit ihrem Beruf in Einklang zu bringen. Allerdings birgt die Arbeit von zu Hause aus auch Probleme. Zum einen werden leichter Überstunden erarbeitet, zum anderen ist die ständige Erreichbarkeit durch Kollegen kritisch zu betrachten. Zusätzlich können die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit schwinden, was einen negativen Einfluss auf das Privatleben haben kann. Nichts desto trotz können aus Sicht der Erwerbstätigen zum Beispiel familiäre und andere persönliche Verpflichtungen besser wahrgenommen und die Freizeit effektiver genutzt werden. Aber auch für den Arbeitgeber können sich Vorteile aus dieser flexibilisierten Arbeitsform ergeben: sie kann für eine höhere Motivation sorgen, Arbeitsausfälle verhindern und somit Leistung und Produktivität steigern.

Beruf 3: Restaurantküche

Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedeutet es in erster Linie Flexibilität und kann auch positive Auswirkungen auf die Work-Life-Balance haben. Aus diesem Grund sind ihre Erwartungen an Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in diesem Bereich entsprechend hoch", sagt Georg Konjovic, CEO von Karriere. Auf der Arbeitgeberseite zeigt sich: Homeoffice bleibt immer noch die häufigste Form des flexiblen Arbeitens. Andere Formen der hybriden Zusammenarbeit stecken in Österreich dagegen immer noch in den Kinderschuhen: Nur elf Prozent der Unternehmen setzen auf geteilte Arbeitsplätze, 18 Prozent von ihnen erlauben mobiles Arbeiten an einem anderen Ort als in den eigenen vier Wänden, während zwölf Prozent Kreativ- und Kollaborationszonen bieten. Immerhin 43 Prozent von ihnen wollen in Technologien und Ausstattung investieren, die das ortsunabhängige Arbeiten fördern. Neben der Beliebtheit hybrider Arbeitsformen belegen zahlreiche Studien auch den Wunsch nach mehr Face-to-Face-Zeit unter Beschäftigten. Vor allem für Absprachen und kreative Prozesse, aber auch um den Zusammenhalt im Team zu fördern, wird der persönliche Kontakt bevorzugt.