24 stunden eeg
Wir bei Danish Care Technology sind keine Ärzte, daher haben wir nicht die Kompetenz, bei Epilepsie und medikamentöser Behandlung zu beraten. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Arzt oder die Deutsche Epilepsievereinigung. EEG steht für Elektroenzephalografie bzw. Elektroenzephalogramm und ist die Messung der bioelektrischen Aktivität des Gehirns. Während einer EEG-Überwachung werden Elektroden am Kopf befestigt, die die Hirnströme messen. Dies geschieht, indem mit Hilfe der Elektroden Spannungsschwankungen an der Kopfoberfläche aufgezeichnet und in einem Elektroenzephalogramm grafisch dargestellt werden. Ärzte verwenden diese Methode zur Diagnose und neurologischen Forschung. Dem Patienten wird eine Kappe mit Elektroden auf den Kopf gesetzt, welche die bioelektrische Aktivität des Gehirns registrieren. Diese Potenzialschwankungen werden an einen Computer weitergeleitet. Dieser zeichnet die Spannung kontinuierlich auf. Die Grafik, die dadurch entsteht, nennt man Elektroenzephalogramm. Die Routineuntersuchung, also das normale EEG dauert ca.
24 Stunden EEG: Eine umfassende Übersicht
Für ein Routine-EEG sind bis zu 21 Elektroden notwendig, die mit einem Kontaktgel bestrichen, nach einem standardisierten Schema auf der Kopfhaut des Patienten befestigt und über Kabel verbunden werden. Meist sind sie in einer Art Haube eingearbeitet. Das erleichtert die Platzierung und Haftung am Kopf des Patienten. Während der eigentlichen Messung, die für den Patienten nicht spürbar ist, sollte dieser möglichst entspannt und ruhig sein und die Augen geschlossen halten. Der betreuende Arzt gibt hin und wieder kurze Anweisungen, zum Beispiel die Augen zu öffnen oder eine einfache Rechenaufgabe zu lösen. Dies führt zu einer Änderung der Hirnaktivität und wird im EEG aufgezeichnet. Die ganze Messung dauert in der Regel nicht länger als 20 bis 30 Minuten. Ein Schlaf-EEG wird meist in einem speziellen Schlaflabor stationär durchgeführt. Wie beim Routine-EEG setzt der Arzt dem Patienten eine Elektrodenhaube auf. Der Patient geht dann wie gewohnt zu Bett - so wie er es auch zuhause macht. Medikamente und Alkohol darf er keine einnehmen.
Effektive Strategien zur Analyse von 24 Stunden EEG-Daten | Ein EEG Elektroenzephalografie ist eine Untersuchungsmethode, bei der die elektrische Aktivität der Hirnrinde über Elektroden gemessen wird. Das macht man zum Beispiel bei der Diagnostik von Epilepsien. |
Die Bedeutung von Langzeit-EEG-Aufzeichnungen in der Neurologie | Das Elektroenzephalogramm misst die elektrische Aktivität des Gehirns, ähnlich wie das EKG Elektrokardiogramm die elektrische Aktivität des Herzens aufzeichnet. Der Patient bekommt eine Haube aufgesetzt, mittels derer die Elektroden auf bestimmte festgelegte Punkte der Kopfhaut platziert werden können. |
Technische Innovationen in der 24 Stunden EEG-Monitoring-Technik | Wir bei Danish Care Technology sind keine Ärzte, daher haben wir nicht die Kompetenz, bei Epilepsie und medikamentöser Behandlung zu beraten. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Arzt oder die Deutsche Epilepsievereinigung. |
Effektive Strategien zur Analyse von 24 Stunden EEG-Daten
Das Elektroenzephalogramm misst die elektrische Aktivität des Gehirns, ähnlich wie das EKG Elektrokardiogramm die elektrische Aktivität des Herzens aufzeichnet. Der Patient bekommt eine Haube aufgesetzt, mittels derer die Elektroden auf bestimmte Punkte der Kopfhaut aufgesetzt wer den können. Die Untersuchung ist völlig schmerzlos und kann beliebig oft wiederholt werden. Das Gel, das einen guten Kontakt zwischen den Messelektroden und der Kopfhaut gewährleistet, führt zwar zu Verschmutzungen der Haare, ist jedoch problemlos auszuwaschen. Die Messergebnisse des EEG werden auf einem Tintenschreiber auf Papier oder aber auch elektronisch aufgezeichnet. Die Kurven des gesunden Menschen weisen ein ganz charakteristisches Muster auf. Abweichungen von diesem Muster stellen für den Arzt wichtige Hinweise auf bestimmte Erkrankungen dar oder lassen deren Ursache erkennen. Daher wird ein EEG oft bei folgenden Erkrankungen durchgeführt: Epilepsie, Kopfschmerzen, Entzündungen des Gehirns, Ohnmachtsanfälle, zur Verlaufskontrolle von Patienten, die Psychopharmaka erhalten.
Die Bedeutung von Langzeit-EEG-Aufzeichnungen in der Neurologie
Während eines EEGs, das in der Regel etwa Minuten dauert, liegen Sie normalerweise im Wachzustand mit geschlossenen Augen auf einer Liege. Bei einem dringendem Notruf in der Nacht oder am Wochenende rufen Sie bitte den Notruf unter folgender Nummer an:. Beim Schlaf-EEG wird gleichzeitig während des Schlafs ein EEG abgeleitet und die Muskelaktivität, die Augenbewegungen und ggf. Indikation bestehen bei Schlafstörungen, Schlaf epilepsie, Schlaf-Apnoe -Syndrom anfallsweises Auftreten von einigen Sekunden andauernden Atemstillständen während der Nacht. Schlafentzugs-EEG: Gerade epileptische Veränderungen im EEG sind oft nicht in einem normalen EEG nachzuweisen. In solchen Fällen muss ein Belastungstest durchgeführt werden. So können im EEG Anfallsmerkmale durch Schlafentzug provoziert werden, die dann in einem sogenannten Schlafentzugs-EEG nachweisbar sind. Für die Durchführung eines Schlafentzugs-EEGs müssen Sie einen ganzen Tag und eine ganze Nacht hindurch 24 Stunden wach bleiben. Am besten gelingt dies, wenn Sie sich mit etwas beschäftigen, das Konzentration erfordert, z.