Abgelaufene trockenhefe verwenden
Da möchte man noch schnell etwas backen, doch ein Blick auf die Trockenhefe zeigt: Sie ist bereits abgelaufen. Sollte man sie dann direkt entsorgen? Trockenhefe gibt es im Supermarkt in kleinen Beuteln verpackt. Ein Päckchen enthält meist 7 Gramm und reicht für Gramm Mehl. Während frische Hefe einen Wasseranteil von etwa 70 Prozent hat, wird der Trockenhefe dieses Wasser entzogen. Sie ist daher länger haltbar; meist bis zu ein Jahr. Doch auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums können Sie Trockenhefe oft noch mehrere Monate verwenden. Um sicherzugehen, dass die abgelaufene Hefe nicht an Triebkraft verloren hat und das Gebäck tatsächlich noch schön aufgeht, können Sie vor dem Backen einen kleinen Test durchführen. Die Blasen im Wasser zeigen, dass Kohlendioxid entsteht und ein Gärungsprozess ausgelöst wird, der bewirkt, dass der Teig aufgeht und schön fluffig wird. Die Hefekulturen der Gattung Saccharomyces sind dann also noch aktiv und Sie können die Trockenhefe weiterhin verwenden.
1. Abgelaufene Trockenhefe verwenden: Ist es überhaupt möglich?
Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum bereits überschritten ist, solltest du auf jeden Fall einen Vorteig anfertigen, um zu prüfen, ob die Hefe noch richtig wirkt. Dieser Teig kann auch bei frischer Hefe oder noch aktiver Trockenhefe angesetzt werden, um ihr zu helfen, die volle Triebkraft zu entwickeln. Als Probe kannst du auch einen halben Teelöffel Hefe mit einer Prise Zucker in warmes Wasser geben. Ist die Hefe noch aktiv, sollte sie innerhalb von zehn Minuten angefangen haben, kleine Blasen zu schlagen. Ob einige Monate oder drei Jahre. Die Zellen in der Hefe sind durch die Trocknung inaktiv und sterben nicht ab. Durch Hinzugabe von Wasser kann auch lange abgelaufene Trockenhefe wieder aktiviert werden. Auch solche die seit mehreren Jahren eingefroren war, kann man wieder aktivieren. Voraussetzung ist, dass sie nicht schlecht riecht oder grau geworden ist. Ein Vorteig als Test ist sinnvoll. Zum Inhalt springen. Mittagessen für Kinder. Pfannkuchen Rezept. Was koche ich heute? Rezept des Tages.
2. Wie man abgelaufene Trockenhefe effektiv einsetzt | Startseite Magazin Warenkunde Trockenhefe abgelaufen: Wie lange hält sie sich? Eines vorweg: Trockenhefe ist auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch verwendbar. |
3. Abgelaufene Trockenhefe: Risiken und Vorteile | Startseite Magazin Gewusst wie! Abgelaufene Haltbarkeit: Trockenhefe noch verwenden? |
4. Trockenhefe verwenden, auch wenn sie abgelaufen ist | Grundsätzlich können wir abgelaufene Trockenhefe noch verwenden. Denn bei dem auf der Packung aufgedruckten Datum handelt es sich um ein sogenanntes Mindesthaltbarkeitsdatum. |
2. Wie man abgelaufene Trockenhefe effektiv einsetzt
Startseite Magazin Gewusst wie! Abgelaufene Haltbarkeit: Trockenhefe noch verwenden? Trockenhefe ist eines der beliebtesten Backtriebmittel, denn sie ist durch den Wasserentzug länger haltbar als frische Hefe. Doch wie lang genau kann trockene Hefe genutzt werden, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum bereits abgelaufen ist? Eines vorweg: Du kannst abgelaufene Trockenhefe noch verwenden. Beim abgelaufenen Mindesthaltbarkeitsdatums ist dabei eines zu beachten: Es ist nicht das Gleiche wie das Verbrauchsdatum. Dieses gibt an, bis wann du das Produkt verbraucht haben musst. Das ist aber keine Maximalangabe — die meisten Produkte sind auch weit danach noch nicht verdorben. Gerade trockene Produkte, die kein Wasser enthalten, sind noch mehrere Monate nach ihrem Mindesthaltbarkeitsdatum haltbar. Das gilt auch für Trockenhefe, die im Gegensatz zu ihrem frischen Pendant nicht so schnell verdirbt. Dazu musst du sie jedoch richtig lagern. Trockene Hefe lagerst du am besten dunkel und bei Raumtemperatur. Leider kann es auch bei der richtigen Lagerung dazu kommen, dass die Hefe nicht mehr richtig treibt, wenn die Haltbarkeit abgelaufen ist.
3. Abgelaufene Trockenhefe: Risiken und Vorteile
Wie lange Trockenhefe nach Ablauf des MHD verwendbar ist, lässt sich nicht pauschal sagen, denn, so Krehl: "Auch die Hersteller machen ja keine Lagertests, die über das MHD hinausgehen. Abgelaufene Trockenhefe für Orchideen? Oder als Dünger im Garten? Auch diesen Ratschlag findet man im Internet mehr als einmal. Was ist dran? Eine Wirkung als Dünger hat die Trockenhefe also durchaus. Deshalb muss man die Pflanzen immer genau beobachten, wenn man mit solchen Hausmitteln düngt - um bei Bedarf nachdüngen zu können", so Pflanzenfachfrau Nitsche. Bei Orchideen, die ja mit wenig Nährstoffen zurecht kommen, könnte sie sich den Einsatz eines Hefesuds Hefe in Wasser angerührt vorstellen. Aber auch da sollten wir unsere Pflanzen genau im Auge behalten, rät Nitsche: "Wenn ich dann aber im Verlauf eines Jahres etwa feststelle, dass die Orchidee eher schwach wächst und helle Blätter bekommt, dann fehlt wahrscheinlich Stickstoff - und dann muss man eben mit einem Orchideendünger oder einem stickstofflastigen Flüssigdünger nachhelfen. Wichtig ist dabei vor allem, die Trockenhefe nie einfach so aus der Packung in das Orchideen-Töpfchen streuen - das kann ganz schnell anfangen zu schimmeln!