Adipösen patienten


Die Versorgung von adipösen Patienten und Patientinnen stellt in vielen Kliniken zunehmend ein Problem dar. So sind z. Für diese Patientinnen und Patienten ist eine spezielle Geräte- und Instrumentenausstattung erforderlich. In den folgenden Punkten werden die Ausstattungsmerkmale beschrieben, die sich von den Anforderungen an allgemeine Pflegestationen unterscheiden, welche für Patientinnen und Patienten mit Körpergewichten von ca. Grundlegend sind bei der Planung von Adipositas-Pflegebereichen folgende Anforderungen in Bezug auf das gesamte Gebäude zu prüfen:. Unter Beachtung dieser Umstände können stark übergewichtige Patientinnen und Patienten überhaupt erst im jeweiligen Krankenhaus aufgenommen werden. Um den Zugang mit Spezialbetten zu ermöglichen, müssen die Türen mindestens 1,25 m, besser 1,40 m breit sein. Die erforderlichen freien Bewegungsflächen führen bei den benötigten Spezialbetten von 1,10 bzw. Dabei sollte die Mindestbreite von Bewegungsflächen 1,40 m nicht unterschreiten. Es empfiehlt sich die Türen zweiflügelig auszuführen. adipösen patienten

Adipöse Patienten: Ernährungsempfehlungen

Springer Medizin. Suche Search icon. Übergewicht ist mit chronischen Erkrankungen, wie arterieller Hypertonie, pulmonalarterieller Hypertonie, Kardiomyopathie mit Links- und Rechtsherzinsuffizienz, koronarer Herzerkrankung, Diabetes mellitus Typ 2, assoziiert, welche mit einem erhöhten Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko einhergehen. Auch psychiatrische Komorbidität ist bekannt. Die Versorgung adipöser Patienten stellt mit ansteigendem BMI eine medizinische und einsatztechnische Herausforderung in der Notfallmedizin dar. Auf die besonderen Schwierigkeiten im Notarzteinsatz bei adipösen Patienten bei der körperlichen Untersuchung schlechte Zugänglichkeit bestimmter Regionen, erschwerte Befundung aufgrund vermehrtem Fettgewebe , beim Monitoring, bei der Anlage eines venösen bzw. Das Outcome ist bei adipösen Patienten grundsätzlich schlechter als bei Normalgewichtigen. Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten. Jetzt einloggen Kostenlos registrieren. Zurück zum Zitat Adams JP, Murphy PG Obesity in anaesthesia and intensive care.

Prävention von Komplikationen bei adipösen Patienten Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie.
Psychosoziale Aspekte bei adipösen Patienten Ratgeber » Krankheiten » Adipositas » Adipositas Pflege. Unter der sogenannten Adipositas versteht man ein besonders starkes und oder krankhaftes Übergewicht.

Prävention von Komplikationen bei adipösen Patienten

Unter Adipositas versteht man ein krankmachendes, deutlich erhöhtes Übergewicht. Der Anteil der Adipösen unter den Übergewichtigen in Deutschland liegt bei etwa einem Viertel. Das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und arterielle Verschlusskrankheit ist bei adipösen Menschen erhöht. Je höher der Adipositas-Grad, desto höher ist auch das Risiko für Folgeerkrankungen. Auch die steigende Anzahl der Diabetes-Erkrankungen ist auf eine Zunahme von Adipösen zurückzuführen. Neben körperlichen Folgeerkrankungen sind auch Depressionen und Essstörungen häufige Begleiter adipöser Menschen. Immobilität und häufig auch Mobbing, Probleme im Beruf und gesellschaftlichen Leben schränken die Lebensqualität adipöser Menschen ein. Wichtig ist bei einer Adipositas-Behandlung daher nicht allein die Gewichtsreduktion, sondern auch die Behandlung körperlicher und seelischer Faktoren. Wichtiges Ziel einer Reha ist Nachhaltigkeit. Bei adipösen Patienten bedeutet das, Gewohnheiten auf Dauer zu ändern, Orientierung zu bieten und sie zu motivieren.

Psychosoziale Aspekte bei adipösen Patienten

Dabei handelt es sich vor allem um ein erhöhtes Risiko für. Dadurch ergibt sich auch der höhere Pflegeaufwand. Durch den zunehmenden Anteil an stark übergewichtigen Menschen steigt auch die Nachfrage für besondere Pflege bei Adipositas. Immer mehr Praxen und Pflegeheime spezialisieren sich auf dieses Thema. Weitere Informationen zu den Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten bei Adipositas finden Sie in unserem Übersichtsartikel zu Adipositas. Der Umgang mit adipösen Menschen in der Pflege gestaltet sich häufig ganz anders als die Pflege von Menschen mit Normalgewicht. Zum Umlagern, Umziehen und zur allgemeinen Körperpflege werden nicht selten zwei bis drei Pflegekräfte benötigt. Zudem leiden Menschen mit Adipositas häufig unter Begleiterkrankungen. Diese können auch psychischer Natur sein. Einsamkeit, Ängste und Depressionen, sowie ein geringes Selbstwertgefühl sind häufige psychische Folgeerscheinungen von starkem Übergewicht. Dafür wird speziell ausgebildetes Pflegepersonal benötigt. Darüber hinaus haben stark übergewichtige Menschen, die zusätzlich eine eingeschränkte Bewegungsfähigkeit haben, ein erhöhtes Risiko für Lungenentzündungen.