Ab wann werden die tage wieder dunkler


Audio herunterladen MP3. Nein: Die Tage werden am Anfang langsam kürzer, dann schneller, dann wieder langsamer. Am längsten hell ist es zur Sommersonnenwende — also am Da vergehen von Sonnenaufgang bis Untergang 16 Stunden und 12 Minuten. Das andere Extrem ist die Wintersonnenwende am Dezember, da dauert der Tag 8 Stunden und 13 Minuten. Der Unterschied zwischen der Tageslänge im Sommer und im Winter beträgt also etwa 8 Stunden. In diesen Tagen nimmt die Tageslänge um 8 Stunden ab. Dezember würden die Tage dann genauso gemächlich wieder zunehmen. So ist es aber nicht. Tatsächlich ist es wie folgt: Um die Sommer- bzw. Wintersonnenwende herum, also Ende Juni und Ende Dezember, ändern sich die Tageslängen nur langsam, nämlich pro Tag jeweils um etwa 1 Minute. Dagegen kommt in der Zeit um den Herbstanfang herum, also Ende September, die Dunkelheit in schnellen Schritten. Dann werden die Nächte — Nacht für Nacht — knapp 4 Minuten länger. Diese Angaben beziehen sich auf unsere Breiten, also Südwestdeutschland. Weiter im Norden sind die Unterschiede zwischen Sommer und Winter noch ausgeprägter. ab wann werden die tage wieder dunkler

Ab wann werden die Tage wieder dunkler?

Am Juni ist Sommerbeginn und mit mehr als 17 Stunden Helligkeit der längste Tag des Jahres. Die Erde benötigt ein Jahr, um sich einmal um die Sonne zu bewegen. Würde sie dabei aufrecht stehen, also wie an einem Faden am Nordpol aufgehängt, gäbe es keine unterschiedlich langen Tage. Doch die Erdachse, eine gedachte Gerade durch Nord- und Südpol, ist um 23,5 Grad geneigt. Auf der Bahn der Erde um die Sonne zeigt ein Halbjahr lang die nördliche und ein Halbjahr lang die südliche Halbkugel mehr zur Sonne. Zur Wintersonnenwende hat die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne den Punkt erreicht, ab dem sich die Nordhalbkugel wieder stärker der Sonne zuwendet. In diesem Jahr geschieht das am Dezember um genau Am kürzesten Tag des Jahres beginnt der astronomische Winter. Im Winter werden die Tage also nicht kürzer, sondern länger. Meteorologen rechnen anders, für sie hat der Winter bereits am 1. Dezember begonnen. So können sie ihre Daten, die pro Monat erhoben werden, einfacher auswerten. Jede der vier Jahreszeiten dauert drei Monate.

Wann beginnt die Dunkelheit der Tage? Audio herunterladen MP3. Nein: Die Tage werden am Anfang langsam kürzer, dann schneller, dann wieder langsamer.
Die längsten Nächte: Ab wann wird es dunkler? Kennen Sie das? Letzte Woche war es um diese Zeit doch schon hell?
Wann endet der lange Tag und beginnt die Dunkelheit? Die Erde dreht sich bekanntlich in 24 Stunden einmal um die eigene Achse, weshalb es morgens hell und abends dunkel wird. Wie hängt das alles mit den Jahreszeiten zusammen und weshalb sind manche Tage länger als andere?

Wann beginnt die Dunkelheit der Tage?

Kennen Sie das? Letzte Woche war es um diese Zeit doch schon hell? Und abends, so scheint es, dämmert es auch immer früher. Wie im Eiltempo scheinen die Tage kürzer zu werden. Klar: Wir wissen, dass die Tage ab der Wintersonnenwende am Dezember, also nachdem die Sonne am Horizont ihren tiefsten Stand erreicht hat, wieder länger werden. Und dass sie nach der Sommersonnenwende am Juni schon wieder kürzer werden. Doch vollzieht sich die Zu- und Abnahme mit derselben Geschwindigkeit rein rechnerisch wären es knapp zweieinhalb Minuten pro Tag? Oder haben es die Tage mit dem Kürzerwerden im September tatsächlich besonders eilig? Um es gleich vorwegzunehmen: Der Eindruck täuscht nicht. Die Zu- und Abnahme der Sonnenscheindauer ist tatsächlich nicht über das ganze Jahr hinweg konstant. Rund um die Sonnenwenden ist der Unterschied der Tageslängen kaum wahrnehmbar — er beträgt nur wenige Sekunden pro Tag. Doch genau zwischen diesen Extremen, an den sogenannten Tagundnachtgleichen am März beziehungsweise am September, sind die Unterschiede deutlich spürbar.

Die längsten Nächte: Ab wann wird es dunkler?

Jedoch hätten wir keine Jahreszeiten, sondern ungefähr gleich bleibende Temperaturen, wenn die Achse der Erde senkrecht zu ihrer Umlaufbahn um die Sonne stehen würde. Doch wie wir wissen, gibt es auf der nördlichen und auch auf der südlichen Erdhalbkugel unterschiedliche Jahreszeiten - wenn bei uns auf der nördlichen Halbkugel der Winter einbricht, ist es in Regionen der Südhalbkugel - zum Beispiel in Südafrika - warm und sommerlich. Wie genau kommen die verschiedenen Jahreszeiten zustande? Die Achse der Erde hat einen Neigungswinkel von 23,5 Grad zur Senkrechten. Da die Erde sich um die Sonne dreht, ist die Stellung der Erdachse nicht immer gleich: Einen Teil des Jahres ist die Nordhalbkugel mehr der Sonne zugeneigt als die Südhalbkugel und umgekehrt. Je senkrechter die Sonneneinstrahlung in einer Region gerade ist, desto wärmer sind in der Regel die Temperaturen - denn je "gerader" und damit direkter die Strahlen auf die Erde treffen, desto konzentrierter trifft die Energie auf die Erdoberfläche.