18 karat darf seine macht nur für das gute einsetzen
Die Gemmyo-Führer. Die Wahl des richtigen Metalls für Ihr Schmuckstück ist nicht einfach. Im Allgemeinen ist man etwas verwirrt über die verschiedenen Metallfamilien, ihre Eigenschaften, Farben und Preise! Ist es ein haltbares Metall? Bieten alle Firmen die gleiche Goldqualität an? Ist es für Alltagsschmuck wie meinen Ehering oder meinen Verlobungsring geeignet? Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, diesen Leitfaden zu erstellen, der dem Referenzmetall in der Welt des Schmucks gewidmet ist: Gold. Bevor wir alle wichtigen Merkmale jedes Goldes auflisten, sollten wir zunächst gemeinsam auf einige wichtige Begriffe zurückkommen. Die ersten Spuren von Gold tauchen etwa 5. Zu dieser Zeit war die Verwendung von Gold aufgrund der technischen Schwierigkeiten, es zu bearbeiten, relativ begrenzt. Jahrhundert v. Das Goldgeld war bis im Umlauf. Gold ist seit Jahrtausenden das ultimative Symbol der Mächtigen und das Zeichen des Göttlichen. Es ist eine Quelle des Interesses und manchmal sogar des Wahnsinns. Von den Ägyptern bis zu den Königen der Aufklärung hat es die Zeiten überdauert und wurde sogar zur höchsten Belohnung für sportliche Leistungen.
18 Karat: Die Grenzen der Macht
Karat und Feingehalt dürfen nicht verwechselt werden mit absoluten Angaben zum Gewicht wie die Feinunze oder das Feingewicht. Mehr: Unze, Feinunze und Feingewicht - leicht erklärt. Reines Gold ist zwar wertvoll, aber es ist auch weich. Deshalb verwendet man gern Goldlegierungen , insbesondere im Schmuckbereich. Durch den Zusatz bestimmter Metalle lassen sich Eigenschaften oder Aussehen von Gold verändern. Häufige Legierungsbestandteile sind Kupfer, Zink, Nickel, Silber oder Palladium. Angaben zu Karat bzw. Feingehalt teilen mit, wie hoch innerhalb einer Legierung der Anteil an Gold ist. Man nennt dies auch Reinheitsgrad. Wenn man so will, geben die Werte bei einer Goldlegierung Auskunft über die Goldqualität und ermöglichen so eine Wertbestimmung. Hierüber gibt die Punzierung Auskunft, ein kleiner Stempel an einer unauffälligen Stelle. Früher war die Punzierung, auch Punze genannt, nicht zwingend vorgeschrieben. Hier gibt oft eine deutlich sichtbare Prägung Auskunft über den Feingehalt. Allerdings gibt es auch hier Eigenheiten bei der Schreibweise.
Gute Taten mit 18 Karat | Prozentwerte sind in der Edelmetallbranche unüblich. Karat abgekürzt kt oder C ist ein traditioneller Begriff, der nur für Gold im Schmuckbereich verwendet wird. |
18 Karat: Verantwortung für das Gute | Die Gemmyo-Führer. Die Wahl des richtigen Metalls für Ihr Schmuckstück ist nicht einfach. |
Gute Taten mit 18 Karat
Gold verführt uns mit seinem Glanz, seiner schimmernden Farbe und seiner zeitlosen Eleganz. Und dank dieser Qualitäten können wir Goldschmuck über Jahrzehnte hinweg tragen. Allerdings zählt Gold in seiner puren Form auch zu den weichsten Metallen der Erde. Es ist so weich, dass man eine Münze aus purem Gold mit der Hand biegen könnte. Aus diesem Grund kommt pures Gold in der Schmuckverarbeitung nur sehr selten zum Einsatz. Beim Kauf von Goldschmuck werden ihnen vor allem Schmuckstücke aus karätigem und karätigem Gold unterkommen. Wir vom KLENOTA Schmuckatelier arbeiten vorzugsweise mit karätigem Gold , da sich seine technischen Eigenschaften am besten zur Verarbeitung von Hand eignen. Es gewinnt gegenüber karätigem Gold, da es härter ist , weniger leicht zerkratzt und natürlich auch, weil es erschwinglicher ist. Kurz gesagt: es ist perfekt für Schmuck, der jeden Tag getragen wird. Gold ist ein chemisches Element, das in der Natur in verschiedenen Formen vorkommt, wie etwa als Draht, Nugget oder Blättchen.
18 Karat: Verantwortung für das Gute
In Deutschland gibt es zudem noch er Gold. Diese Legierung darf hierzulande gemäss Gesetz jedoch nicht als Goldschmuck bezeichnet werden, da der Mindestfeingehalt von nicht erreicht wird, der Goldanteil ist zu gering. Bei Karat besteht der grösste Teil aus Gold, bei 14 Karat besteht rund die Hälfte aus Gold und bei 9 Karat ist es etwa ein Drittel. Die beigemischten Bestandteile sind wesentlich günstiger als Gold, weshalb der Preis mit sinkendem Goldgehalt tiefer wird. Optisch sind für Laien die unterschiedlichen Legierungen meist nur am Feingehaltsstempel erkennbar z. Die hochwertigste und beliebteste Legierung für Goldschmuck in der Schweiz ist 18 Karat , die auch wir nutzen. Das Verhältnis der Edelmetalle sorgt für Beständigkeit und hochwertige Qualität. Eine 18 Karat er Legierung besteht in der Regel aus Feingold, Silber und Kupfer. Die Anteile an Silber und Kupfer variieren wie erwähnt je nach gewünschter Goldfarbe. Schmuck mit wenig Feingoldanteil z. In der Regel wird dieser optische Unterschied mit einer Vergoldung in der Farbe einer 18 Karat Legierung kurzfristig behoben, sodass der fahlere Farbton zu Beginn nicht sichtbar ist und so kaschiert werden kann.