Abstimmungsresultate stadt luzern
Einige Elemente auf SRF. Stadt Luzern: Klima- und Energiestrategie Stadt Luzern Beschluss Grosser Stadtrates Stadt Luzern: Gegenvorschlag zur Vorlage Klima- und Energiestrategie Stadt Luzern. Die Stadt Luzern soll vorwärtsmachen in Sachen Klimaschutz. Die neue Strategie, zu der das Stimmvolk Ja gesagt hat, definiert diverse Ziele: etwa «Netto Null ». Das heisst, dass die Stadt ab unter dem Strich keine Treibhausgase mehr ausstösst. Das ist zehn Jahre früher als es Bund und Kanton vorsehen. Und es sei ein wichtiges Zeichen, sagt Christa Wenger, Co-Präsidentin der Grünen Stadt Luzern. In der Strategie sind konkrete Massnahmen vorgesehen: So soll es verboten werden, neue Öl- oder Gasheizungen einzubauen. Im Gegenzug dazu soll es viel mehr Solaranlagen und Fernwärmenetze geben. Besonders umstritten waren die Massnahmen im Bereich Verkehr, etwa die Vorgabe, dass ab keine fossilen betriebenen Fahrzeuge mehr zugelassen sein dürfen oder dass es bis dann 15 Prozent weniger Verkehr geben soll.
Abstimmungsresultate Stadt Luzern 2023: Die wichtigsten Ergebnisse
Suche Bitte schliessen. Suchen Suchen. Alle Ergebnisse anzeigen Kontakt Stadtverwaltung Sursee Centralstrasse 9 Sursee 90 00 stadtverwaltung stadtsursee. Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch Abstimmungen und Wahlen. Home Politik Aktuell Porträt Politik Verwaltung Themen. Gemeindeversammlung Abstimmungen und Wahlen Stadtrat Gemeindestrategie Legislaturprogramm Behörden- und Kommissionsmitglieder Kommissionen Parteien. Kommende Abstimmungen und Wahlen Datum Titel. Vergangene Abstimmungen und Wahlen Datum Titel. Achtung: Bitte wechseln Sie den Browser. Achtung: Bitte wechseln Sie den Browser Das von Ihnen aufgerufene Formular lässt sich leider nicht darstellen. Dürfen wir Ihre anonymisierten Daten verwenden? Ja Nein.
Analyse der Abstimmung: Wie stimmten die Luzerner? | Einige Elemente auf SRF. Stadt Luzern: Klima- und Energiestrategie Stadt Luzern Beschluss Grosser Stadtrates |
Stadt Luzern: Detaillierte Auswertung der Abstimmungsresultate | Wenn Sie unsere Online- oder Abo-Dienste nutzen, Anlässe oder andere Inhalte erfassen möchten usw. Es erleichtert Ihnen die Arbeit, und Sie behalten die Übersicht. |
Analyse der Abstimmung: Wie stimmten die Luzerner?
Das Stromgesetz bringt wichtige Fortschritte in der Energiewende und den Klimaschutz. Es fördert den Ausbau der erneuerbaren Energien, begrenzt die Energieverschwendung und steigert die Effizienz. Engagiere dich mit uns. Gemeinsam bringen wir Klima- und Umweltschutz voran im Kanton Luzern. Und stehen ein für eine offene und solidarische Gesellschaft. So kannst Du aktiv werden:. Tempo 30 rettet Leben, reduziert schwere Unfälle und gesundheitsschädlichen Lärm — und führt erst noch zu flüssigem Verkehr. Der Planungsbericht der Luzerner Regierung zu Tempo 30 innerorts bekräftigt die wohlbekannten Fakten. Die GRÜNEN fordern, dass auf die Analyse […]. Gewerbe, Landwirtschaft, Hauseigentümer, Umweltschutz und verschiedene Parteienvertreterin-nen und Parteivertreter engagieren sich im Kanton Luzern für das Stromgesetz. Zwei breit aufge-stellte Komitees haben am Dienstag im Kulturhof Hinter-Musegg ihre Argumente für ein JA am […]. Der Kanton Luzern muss das Anliegen dennoch ernst nehmen und damit stärker gewichten.
Stadt Luzern: Detaillierte Auswertung der Abstimmungsresultate
September Ja: Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit September Ja: Änderung des CovidGesetzes vom Dezember Ja: Änderung des Verrechnungssteuergesetzes Stärkung des Fremdkapitalmarkts Ja: Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer Ja: Änderung des Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung AHV 21 Stimmfreigabe: Volksinitiative "Keine Massentierhaltung in der Schweiz Massentierhaltungsinitiative " Mai Bundesgesetzes über Filmproduktion und Filmkultur: JA Mai Bundesgesetzes über die Transplantation: JA Mai Bundesbeschluss betreffend der europäischen Grenz- und Küstenwache: JA Februar Änderung des Bundesgesetzes über ein Massnahmenpaket zugunsten der Medien: JA Februar Volksinitiative "Tier- und Menschenversuchsverbot": NEIN Februar Volksinitiative "Kinder und Jugendliche ohne Tabakwerbung": JA November Volksinitaive "Für eine starke Pflege Pflegeinitative ": JA November zur Volksinitiative «Bestimmung der Bundesrichterinnen und Bundesrichter im Losverfahren Justiz-Initative »: NEIN November zur Änderung des Bundesgesetzes über die gesetzlichen Grundlagen für Verordnungen des Bundesrates zur Bewältigung der CovidEpidemie CovidGesetz : JA September Volksinitiative «Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern»: NEIN September Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches Ehe für alle : JA Juni Volksinitiative für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung: JA Juni Volksinitiative "Für eine Schweiz ohne synthtische Pestizide": JA Juni CovidGesetz: JA Juni CO2-Gesetz: JA Juni Bundesgesetz über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung con Terrorismus PMT-Gesetz : NEIN 7.