Ab wann wieder g9 in nrw
Die Schulzeitverkürzung auf zwölf Jahre sorgt seit Jahren für erbitterte Diskussionen. Nun folgt Nordrhein-Westfalen dem Beispiel anderer Bundesländer und schafft das "Turbo-Abitur" weitgehend ab. Das sorgt in den kommenden Jahren für Millionenkosten. Nordrhein-Westfalen kehrt zurück zum neunjährigen Gymnasium G9. Das bevölkerungsreichste Bundesland folgt mit der Rückkehr zu G9 dem Beispiel anderer Bundesländer wie Bayern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Allerdings sind die G9-Bildungsgänge in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. Das sind die derzeitigen Dritt- und Viertklässler an den Grundschulen. Der erste reguläre G9-Jahrgang macht dann Abitur. Schüler, die derzeit ein öffentliches Gymnasium besuchen, bleiben aber im G8-Modus. Bis Ende des Jahres können sich die Gymnasien einmalig entscheiden, ob sie bei G8 bleiben. Laut Prognose von FDP-Schulministerin Yvonne Gebauer werden weniger als zehn Prozent der Gymnasien an G8 festhalten. In NRW gibt es insgesamt öffentliche Gymnasien mit etwa Hinzu kommen Gymnasien in freier Trägerschaft, etwa der Kirchen.
G9-Reformen in NRW: Ab wann tritt die neue Schulstruktur in Kraft?
Hierzu werden der Schulform Gymnasium zeitlich befristet zusätzliche Stellen Vorgriffsstellen bereitgestellt. Die zusätzlichen Stellen für das Gymnasium sollen in der Übergangszeit bis insbesondere den Schulen und Schulformen zu Gute kommen, die derzeit einen Lehrkräftemangel aufweisen. Allein mit dem Haushalt wurden1. Durch die Umstellung auf G9 und die zusätzliche Jahrgangsstufe wird nicht nur mehr Personal, sondern auch mehr Schulraum benötigt. Deshalb hat das Land den Schulträgern für die Schaffung und Ausstattung von Schulraum Millionen Euro zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle werden fortlaufend die Entscheidungen veröffentlicht, die die Landesregierung in Sachen gymnasialer Bildungsgang trifft. Durch das am Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I , welche unter anderem für den neunjährigen Bildungsgang am Gymnasium überarbeitet wurde, trat nach erfolgter Billigung durch den Landtagsausschuss für Schule und Bildung Darin sind die Einzelheiten zum achtjährigen und zum neunjährigen Bildungsgang an Gymnasien, wie zum Beispiel Stundentafeln und Wochenstunden, geregelt.
G9-Modell in NRW: Zeitplan und Umsetzung der Schulreform | Die Schulzeitverkürzung auf zwölf Jahre sorgt seit Jahren für erbitterte Diskussionen. Nun folgt Nordrhein-Westfalen dem Beispiel anderer Bundesländer und schafft das "Turbo-Abitur" weitgehend ab. |
NRWs Schulpolitik: Wann kehrt das G9 zurück? | Die Debatte um die Länge des gymnasialen Bildungsgangs G8 oder G9 hat die schulpolitische Auseinandersetzung in Nordrhein-Westfalen — wie auch in anderen Bundesländern — fast 20 Jahre in unterschiedlicher Intensität geprägt. Nach der G8-Einführung im Jahr hat die praktische Umsetzung von G8 nicht dauerhaft die notwendige Akzeptanz an Schulen und in der Öffentlichkeit gefunden. |
G9-Modell in NRW: Zeitplan und Umsetzung der Schulreform
In Nordrhein-Westfalen können Schüler künftig wieder nach neun Jahren das Abitur machen. Das bevölkerungsreichste Bundesland folgt damit dem Beispiel anderer Bundesländer wie Bayern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Allerdings sind die G9-Bildungsgänge in den Ländern unterschiedlich geregelt. Das sind die derzeitigen Dritt- und Viertklässler an den Grundschulen. Der erste reguläre G9-Jahrgang macht dann Abitur. Schüler, die derzeit ein öffentliches Gymnasium besuchen, bleiben aber im G8-Modus. Von Deutsch über Mathematik bis Geschichte - eine Auswahl der Aufgaben, denen sich bayerische Prüflinge stellen mussten. Die Opposition kritisiert jedoch, dass die Gymnasien in NRW eine Wahlmöglichkeit zwischen G8 und G9 haben. Der Schulwechsel von Kindern könne komplizierter werden, wenn es kein wohnortnahes G9-Gymnasium gebe. Bis Ende des Jahres können sich die Gymnasien einmalig entscheiden, ob sie bei G8 bleiben. Laut Prognose von Schulministerin Yvonne Gebauer FDP werden weniger als zehn Prozent der Gymnasien an G8 festhalten.
NRWs Schulpolitik: Wann kehrt das G9 zurück?
Eine Liste aller achtzig landesweit ausgewählten Bündelungsgymnasien ist im Bildungsportal hier abrufbar. Bei den hier ausgewiesenen Bündelungsgymnasien handelt es sich um Schulen, die von den für die Schulentwicklungsplanung zuständigen öffentlichen Schulträgern mit Zustimmung der oberen Schulaufsicht benannt wurden. Je nach Entwicklung der tatsächlichen Schülerzahlen kann das Angebot vor Ort angepasst werden. Des Weiteren wird ermöglicht, dass private Ersatzschulträger das Angebot des öffentlichen Bereichs durch zusätzliche Jahrgangsstufen in deren Gymnasien ergänzen können. Domkapitular Dr. Da, wo es pädagogisch sinnvoll ist, nehmen wir diese Aufgabe gerne an. Neben dem Besuch eines Bündelungsgymnasiums stehen den Schülerinnen und Schülern durchgehend auch weitere Wege zum Abitur offen, wie beispielsweise der Wechsel in die gymnasiale Oberstufe von Gesamtschulen oder der Wechsel an Berufliche Gymnasien an Berufskollegs. Wir geben den Gymnasien und damit auch den anderen weiterführenden Schulformen in Nordrhein-Westfalen frühzeitig Planungssicherheit.