Ab wann sport machen nach geburt


Die Schwangerschaft ist vorbei und vermutlich sind noch ein paar Fettreserven verblieben. Manche Mütter möchten diese schnellstmöglich loswerden, andere sehnen sich nach der Geburt einfach regelrecht wieder nach Sport. Jetzt, da der Untermieter ausgezogen ist, fühlt sich vieles auch wieder leichter an. Doch Sport nach der Geburt sollte gewissen Regeln folgen — immerhin hat der Körper gerade eine echte Belastungsprobe hinter sich. Insbesondere zu frühes Krafttraining kann zu anhaltenden körperlichen Beschwerden wie Inkontinenz, Gebärmutterabsenkung oder Rektusdiastase führen. Grundsätzlich gilt, dass mindestens die ersten 8 bis 10 Wochen nach einer vaginalen Entbindung zur Erholung da sind. Der Körper, insbesondere die Gebärmutter und der Beckenboden , müssen sich regenerieren und manche Organe zuerst wieder zurück an ihren Ursprungsort finden. In dieser Zeit — auch Wochenbett genannt — raten Fachleute deshalb von sportlichen Aktivitäten ab. Insgesamt kann es bis zu 3 Jahre dauern, bis alle Organe ihren ursprünglichen Platz wieder eingenommen haben. ab wann sport machen nach geburt

Ab wann Sport nach der Geburt beginnen

Dein Beckenboden wird insgesamt sechs bis neun Monate Zeit benötigen, bis er einen Zustand wie vor deiner Schwangerschaft erreicht. Kein Wunder: Immerhin wird er während der Geburt um das fache gedehnt IJSPT, Deshalb ist es auch so wichtig, dass du nicht direkt nach der Geburt anfängst zu joggen, sondern deinem Beckenboden Zeit zur Regeneration einräumst. Zwischen der sechsten und achten Woche nach der Geburt findet die Folgeuntersuchung nach der Geburt statt. Bei dieser Gelegenheit kannst du deine Gynäkologin oder deinen Gynäkologen fragen, ob du bereits mit sportlichen Aktivitäten starten kannst. Dafür wird dein Arzt deinen Beckenboden, die Rückbildung deiner Gebärmutter und die Rektusdiastase genauer anschauen. Sanfte Rückbildungsübungen eignen sich am besten, um deinen Beckenboden zu stärken. Hast du einen Rückbildungskurs bei deiner Hebamme abgeschlossen, wirst du mit den folgenden Tipps schnell wieder fit! Überfordere dich nicht mit langen Trainingseinheiten, sondern starte lieber mit kurzen Abschnitten bei moderater Belastung und zwei bis drei Wiederholungen.

Wie schnell kann man nach der Entbindung trainieren Schwangerschaft » Nach der Geburt » Sport nach der Geburt. Ab wann ist Sport nach der Geburt möglich?
Sport nach der Geburt: Richtlinien und Empfehlungen Nach der Geburt hat sich der weibliche Körper eine Pause verdient. Doch während der Stillzeit kann sportliche Betätigung langsam wieder aufgenommen werden.

Wie schnell kann man nach der Entbindung trainieren

Nach der Geburt hat sich der weibliche Körper eine Pause verdient. Doch während der Stillzeit kann sportliche Betätigung langsam wieder aufgenommen werden. Wenn sich nach der Geburt eines Kindes bei der Mutter wieder die Lust auf Sport einstellt, spricht nichts dagegen, wieder ins Training einzusteigen. Denn erst muss der Beckenboden seine ursprüngliche Kraft wieder erreichen. Auch sonst gilt es einiges zu beachten: So sollte eine verschwitze Brust nach dem Training gewaschen werden bevor wieder gestillt wird, da das Kind sie sonst aufgrund des ungewohnten Geruches verweigern könnte. Ein Sprichwort besagt, dass ein Bauch, der 9 Monate gedehnt wird, häufig ebenso lange bzw. Deswegen sollte beim Trainingseinstieg nach einer Geburt nichts überstürzt werden. In den ersten Tagen und Wochen reichen einfache Übungen für den Beckenboden und moderate Bewegung wie beim Spazieren an der frischen Luft aus. Sobald der Wochenfluss vorbei ist, sind sanfte Sportarten wie Schwimmen oder Radfahren erlaubt.

Sport nach der Geburt: Richtlinien und Empfehlungen

Während des Wochenbetts können Sie mit leichten Übungen beginnen, den Kreislauf wieder in Schwung zu bringen und die Durchblutung zu fördern, z. Auch mit sanfter Rückbildungsgymnastik und mit leichtem Beckenbodentraining kann gestartet werden. Diese speziellen Übungen unterstützen die Regeneration des Körpers in vielerlei Hinsicht. In der Zeit des Wochenbettes sollten Sie auf andere sportliche Aktivitäten noch verzichten. Während der Schwangerschaft und der Geburt wird insbesondere die Muskulatur des Bauches, des Beckenbodens und des Rückens stark beansprucht. Um diese Bereiche wieder zu straffen und zu kräftigen, ist spezielle Rückbildungsgymnastik wichtig. Im Mittelpunkt steht die Stärkung des Beckenbodens, damit dieser wieder voll belastbar wird. Aber auch die Stärkung der Bauchmuskeln und die Rückbildung der sogenannten Rektusdiastase ist wichtig. Als Rektusdiastase bezeichnet man eine Spaltbildung zwischen den beiden geraden Bauchmuskeln M. Sie entsteht, wenn die Bauchmuskeln infolge der starken Dehnung der Bauchdecke im Laufe einer Schwangerschaft seitlich auseinander weichen; der entstandene Spalt kann durch die Bauchdecke tastbar oder auch sichtbar sein.